15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3.1 Beschreibung des Kreisprozesses<br />

Zur Umwandlung von Wärme in mechanische Nutzarbeit hat SADI CARNOT (1796 -<br />

1832) eine periodisch arbeitende Maschine vorgeschlagen; sie beruht auf einem einfachen<br />

Kreisprozess zwischen zwei Temperaturbädern. Der Kreisprozess nach<br />

CARNOT setzt sich zusammen aus zwei Isothermen bei den beiden Temperaturen T 1<br />

und T 2 > T 1 und zwei Isentropen, die den Übergang zwischen den beiden Temperaturbädern<br />

bewerkstelligen. Die Teilprozesse sind<br />

• Teilprozess '1' → '2': Isotherme Expansion,<br />

• Teilprozess '2' → '3': Isentrope Expansion in einem adiabaten System,<br />

• Teilprozess '3' → '4': Isotherme Kompression,<br />

• Teilprozess '4' → '1': Isentrope Kompression in einem adiabaten System.<br />

6.3.2 Umgesetzte Wärmen und Arbeiten<br />

Teilprozess '1' → '2': Isotherme Expansion bei der Temperatur T 2 = const.<br />

Anfangsvolumen , Endvolumen V .<br />

V1<br />

2<br />

Für diese Isotherme reduziert sich der 1. Hauptsatz auf ΔU<br />

= W + Q 0<br />

Abgegebene Volumenänderungsarbeit<br />

W<br />

V2<br />

12 −nRmT2<br />

⋅ln V 1<br />

12 12 =<br />

= (negativ, weil V > )<br />

Zugeführte Wärme<br />

Q<br />

V2<br />

12 −W12<br />

= nRmT2<br />

⋅ln V 1<br />

2 V 1<br />

= (positiv, weil V 2 < V1<br />

)<br />

Teilprozess '2' → '3': Isentrope Expansion – adiabates System ( Q 23 = 0 )<br />

Anfangstemperatur T2<br />

; Endtemperatur T 1 < T2<br />

;<br />

Anfangsvolumen ; Endvolumen V .<br />

V2<br />

3<br />

Für diese Isentrope reduziert sich der 1. Hauptsatz auf Δ U = W23<br />

Die abgegebene Arbeit (Expansion) entspricht einer Absenkung der Inneren Energie<br />

W23 = ΔU<br />

= ( U3<br />

−U2<br />

) = nCmv<br />

( T1<br />

−T2<br />

) (negativ, weil T 1 < T2<br />

)<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 6<br />

- 79 -<br />

’2. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!