15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.2 Wärmekraftmaschinen und Kältemaschinen<br />

Ein thermodynamisches System, das einem Kreisprozess unterworfen wird, kann<br />

zweierlei bewirken<br />

• Wärme in Arbeit überführen (vgl. Abb. 6-01).<br />

Man bezeichnet eine so arbeitende Maschine als Wärmekraftmaschine.<br />

• Wärme unter Arbeitsaufwand von einer Temperatur auf eine Temperatur<br />

T 2 > T 1 transportieren (vgl. Abb. 6-02).<br />

Eine solche Maschine heißt Kältemaschine; sie kann sowohl zur Kühlung<br />

(Kühlmaschine) wie auch zur Heizung (Wärmepumpe) oder zu beidem benützt<br />

werden.<br />

T 1<br />

Eine Strukturübersicht zur Nomenklatur bringt Abb. 6-03.<br />

Wärmebad T 2<br />

An das Wärmebad T 2<br />

abgegebene Wärme Q 2<br />

Dem System<br />

zugeführte Arbeit<br />

Systemgrenze<br />

Dem Wärmebad T 1<br />

entzogene Wärme Q 1<br />

Wärmebad T 1<br />

Abb. 6-02: Wärmetransport von kalt nach heiß unter Arbeitsaufwand.<br />

Wirkungsweise einer Kältemaschine.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 6<br />

- 75 -<br />

’2. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!