15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schmelzvorgang, also der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand, wird<br />

anschaulich durch das Reißen der Federn bei zu großer thermischer Bewegung der<br />

Teilchen im Kristallgitter beschrieben.<br />

In Flüssigkeiten sind die Teilchen nicht mehr an eine bestimmte definierte Gleichgewichtslage<br />

gebunden; sie sind gegeneinander verschiebbar. Die Anziehungskräfte<br />

sind ungerichtet. Die daraus resultierende Wimmelbewegung der Teilchen in der<br />

Flüssigkeit kann indirekt sichtbar gemacht werden (BROWNsche Molekularbewegung).<br />

Flüssigkeiten sind nicht formbeständig. Die Dichten von Flüssigkeiten liegen<br />

3 −3<br />

bei etwa ρ ≈ 10 kg m .<br />

Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand heißt Verdampfung.<br />

Bei Gasen ist der Abstand zwischen den Teilchen so groß, dass die ungerichtete<br />

Wechselwirkung zwischen den Teilchen im Vergleich zu Flüssigkeiten sehr klein<br />

wird. Zusammenstöße zwischen den einzelnen Gasteilchen führen zur Ablenkung<br />

aus der ursprünglichen Flugrichtung. Für ein einzelnes Teilchen ergibt sich so eine<br />

völlig regellose Zickzackbahn.<br />

Gase haben keine Form; sie füllen nach einiger Zeit jeden ihnen zur Verfügung gestellten<br />

Raum aus. Die Dichte von Gasen ist stark abhängig von der Temperatur und<br />

dem Druck. Bei Normbedingungen, also bei ϑn = 0 o C und p n = 1 013 hPa , liegen<br />

−3<br />

die Dichten von Gasen bei etwa ρ ≈ 1kgm .<br />

Die Einteilung in drei Aggregatzustände oder Phasen für einfache reine Stoffe ist<br />

nicht immer eindeutig; es gibt fließende Übergänge. Eine schlagwortartige Zusammenfassung<br />

gibt für die drei Phasen folgende Aussagen<br />

Phase<br />

fest (kristallin)<br />

flüssig<br />

gasförmig<br />

Anordnung der<br />

Bausteine<br />

regelmäßig<br />

(Fernordnung)<br />

frei verschiebbar<br />

(Nahordnung)<br />

frei beweglich<br />

Packung<br />

der Teilchen<br />

dicht<br />

weniger dicht<br />

mittlere Abstände<br />

groß<br />

Wechselwirkungskräfte<br />

stark (gerichtet)<br />

schwächer<br />

(ungerichtet,<br />

abhängig<br />

vom Abstand)<br />

sehr schwach<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 1<br />

- 7 -<br />

’Aufbau der Materie’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!