15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den Ansätzen<br />

δ Q = nC dT<br />

(stoffmengenbezogen) bzw.<br />

mv<br />

δ Q = mc dT<br />

(massenbezogen)<br />

v<br />

sowie der speziellen Formulierung des 1. Hauptsatzes<br />

d U = δQ<br />

ergeben sich in differentieller Schreibweise als Definitionsgleichungen<br />

• für die isochore molare Wärmekapazität<br />

• für die spezifische isochore Wärmekapazität<br />

C<br />

c<br />

mv =<br />

v =<br />

1 dU<br />

n dT<br />

1 dU<br />

m dT<br />

Der Index ‘v‘ impliziert dabei konstantes Volumen, also unter der experimentellen<br />

Forderung isochor.<br />

p<br />

4.2 Isotherme Zustandsänderungen<br />

Wird in einem geschlossenen System bei einem thermodynamischen Prozess die<br />

Temperatur konstant gehalten, so gilt<br />

T = const. und damit d T = 0<br />

Dies lässt sich experimentell im Versuch dadurch erreichen, dass ein System in sehr<br />

gutem Wärmekontakt mit einem großen Wärmebad gebracht wird. Es findet ein<br />

idealer ungehinderter Wärmeaustausch über die Systemgrenze statt, der<br />

Temperaturkonstanz gewährleistet.<br />

Da für ein ideales Gas in einem geschlossenen System die Innere Energie U allein<br />

von der absoluten Temperatur T abhängt, ist für einen isothermen Vorgang<br />

wegen d T = 0 auch d U = 0 .<br />

Die Innere Energie U ändert sich bei einer isothermen Zustandsänderung nicht.<br />

Wärmeaustausch ist bei isothermen Prozessen mit der Übertragung von Arbeit, also<br />

der Verschiebung der Systemgrenzen gekoppelt. Verrichtete Arbeit über die<br />

Systemgrenze bewirkt Wärmeübertragung.<br />

Die Zustandsgleichung eines idealen Gases pV = nRmT<br />

reduziert sich unter dieser<br />

Bedingung auf das Gesetz von BOYLE-MARIOTTE<br />

pV = const. (vgl. Abb. 4.02b)<br />

p 1<br />

p 2<br />

1<br />

2<br />

V 1 V2<br />

V<br />

T<br />

= const.<br />

T < T i<br />

Abb. 4-02 b:<br />

Isotherme<br />

Zustandsänderung ( pV = const.)<br />

dargestellt im p,V-Diagramm.<br />

Dargestellt ist eine isotherme Expansion.<br />

Isothermen sind nützliche Hilfslinien für<br />

alle speziellen Zustandsänderungen.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 4<br />

- 52 -<br />

’Spezielle Zustandsänderungen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!