15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sieden<br />

Der Verdampfungsvorgang fordert eine besonders große Oberfläche und findet auch<br />

im Innern einer Flüssigkeit statt. In die an der Heizfläche befindlichen und die in der<br />

Flüssigkeit aufsteigenden Dampfblasen hinein verdampft Flüssigkeit. Sieden einer<br />

Flüssigkeit tritt ein, wenn der Sättigungsdampfdruck p d ( T ) gleich dem herrschenden<br />

äußeren Druck wird.<br />

Die Steigung der Dampfdruckkurve ist positiv (vgl. das schematische Diagramm in<br />

Abb. 7-04 und quantitative Werte in Abb. 7-05), sie beginnt und endet in zwei definierten<br />

Punkten (Tripelpunkt und kritischer Punkt). Die Dampfdruckkurve gibt die Abhängigkeit<br />

der Siedetemperatur vom Druck wieder.<br />

In Abb. 7-05 ist die Dampfdruckkurve von H 2 O im Intervall 0 C ≤ ϑ ≤ 300 C dargestellt.<br />

Änderungen über eine Zehnerpotenz sind bei linearen Koordinatenachsen<br />

schwer darzustellen. Insbesondere im Bereich des Nullpunkts sind Unterschiede<br />

kaum zu erkennen. Bei einer Variation einer physikalischen Größe über mehrere<br />

Zehnerpotenzen bietet sich eine logarithmische Teilung der Ordinate an. Deshalb ist<br />

in Abb. 7-05 (b) die Dampfdruckkurve auf einfach logarithmischem Papier dargestellt.<br />

Die gesamte Dampfdruckkurve zwischen Tripelpunkt und Kritischem Punkt ist übersichtlich<br />

darstellbar. In Abb. (a) ist der Bereich des Dampfdrucks unterhalb des<br />

Normdrucks leicht abzulesen<br />

o<br />

o<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 7<br />

- 106 -<br />

’Stoffe in verschiedenen Phasen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!