17.11.2013 Aufrufe

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Vulkantätigkeit und Unwetter in Vorzeit und Zukunft Seite 112<br />

Ein Text in dem dieser Zusammenhang sehr deutlich hervorkommt ist 1. Samuel 14, 15. Dort lesen wir:<br />

”Und es entstand ein Schrecken im Lager und auf dem Felde, und das ganze Kriegsvolk, die<br />

Wache und die streifende Rotten erschraken; und die Erde erbebte. Und so geschah ein<br />

Gottesschrecken.”<br />

Hier können wir erkennen, daß mit dem ”Gottesschrecken” letztlich ein Erdbeben gemeint war. Ein anderer, sehr<br />

deutlicher Hinweis mit ähnlicher Bedeutung findet sich in Richter 4, 15. Es geht bei dieser Geschichte wiederum<br />

um einen feindlichen Angriff eines kanaanitischen Königs namens Sisera, gegen Israel zur Zeit des Richters<br />

Barak und der Prophetin Deborah. Sisera sammelte seine Armeen am Bach Kison, während die Israeliten sich auf<br />

dem Berg Tabor bereit machten. (Richter 4,10-14) Dann lesen wir: ”Und der Herr erschreckte den Sisera samt<br />

allen seinen Wagen und dem ganzen Heer...”<br />

Wodurch er sie konkret erschreckte, erfahren wir aus dem ”Siegeslied der Deborah” in Richter 5,4-5: ”Herr, als<br />

du von Seir auszogst und einhergingst vom Gefilde Edoms, da erzitterte die Erde, der Himmel troff, und die<br />

Wolken troffen von Wasser. Die Berge wankten vor dem Herrn...”<br />

Hier sieht es ebenfalls so aus, als wäre dieser ”Gottesschrecken” ebenfalls ein großes Erdbeben und dazu noch<br />

ein gewaltiger Regen gewesen. Doch in den Versen 20-21 schildert Deborah in ihrem Lied diesen<br />

”Gottesschrecken” noch etwas erweiterter: ”Vom Himmel her kämpften die Sterne, von ihren Bahnen stritten sie<br />

wider Sisera. Der Bach Kison riß sie hinweg, der uralte Bach, der Bach Kison....”<br />

Wenn wir nun beide Aussagen zusammen sehen, dann gab es t<strong>at</strong>sächlich eine plötzliche Flut, an dem kleinen<br />

Bach Kison, der die feindliche Armee hinwegriß. Doch was bedeutet es, wenn auch Sterne gegen sie gekämpft<br />

haben? Sollten wir das im Sinne von Astrologie sehen, daß eben die Sterne nicht richtig für sie standen? Kein<br />

bibelgläubiger Christ wird so etwas herauslesen wollen. Wenn es aber nicht in diesem verkehrten Sinne zu sehen<br />

ist, dann kann es nur bedeuten, daß hier eventuell kleine Meteoriten (Steine) vom Himmel fielen! Das wäre<br />

jedenfalls nicht das einzige Mal, wo t<strong>at</strong>sächlich ”Steine” vom Himmel auf Feinde Israels fielen. Auch in Josua<br />

10, 10-11 erschreckte Gott die Amoriter indem er unter anderem ebenfalls ”große Steine” vom Himmel fallen<br />

ließ. Waren das ebenfalls ”Meteoriten”? Darüber etwas später.<br />

Es gäbe noch manche anderen Stellen über ”Gottesschrecken” im Alten Testament, wo wir ähnliche Hintergründe<br />

vermuten müßten, auch wenn es nicht immer ausdrücklich so beschrieben wird. Eines zeigen uns aber diese<br />

Texte schon sehr deutlich, daß wir hinter diesem Begriff ”Gottesschrecken” ebenfalls außergewöhnliche<br />

N<strong>at</strong>urk<strong>at</strong>astrophen sehen müßten, die Gott dazu gebraucht, sein Gericht über gottlose Völker und Feinde des<br />

Volkes Gottes zu bringen. E.G. White spricht in folgender Aussage von dem Schrecken, den die Menschen<br />

erlebten, die solche N<strong>at</strong>urk<strong>at</strong>astrophen in biblischer Zeit erlebten:<br />

”Jene, die solche brennenden Berge gesehen haben, erstarrten vor Schreck vor der Gewaltigkeit<br />

solcher Szenen, wo Feuer und Flammen und schmelzendes Erz herausgeworfen wurden, wo er<br />

Flüsse austrocknen und verschwinden ließ.” (Spiritual Gifts III+IV)<br />

Wir haben nun eine ganze Reihe von biblischen Hinweisen über Erdbeben- und Vulkank<strong>at</strong>astrophen gefunden<br />

und betrachtet. Wie sieht es aber nun mit Hinweisen auf Kälteperioden und Eiszeiten in der Bibel aus?<br />

4.1.7 Die Eiszeit in biblischer Zeit!?<br />

Ein besonderer Hinweis auf eine kühlere Periode in biblischen Ländern und biblischer Zeit wären zum Beispiel<br />

die Erwähnungen von Eis und Schnee im Buch Hiob, den Psalmen und anderen mehr. Diese Bücher wurden etwa<br />

zwischen 1300 und 800 v.Chr. geschrieben. Es sieht so aus, als kannte man solche Wettererscheinungen in diesen<br />

Gebieten als etwas Normales. Siehe 2.Sam.23,20; Ps.68,15; Spr.25,13; Jes.55,10. Doch besonders interessant ist<br />

in diesem Zusammenhang das Buch Hiob.<br />

4.1.8 Hiob - ein Mann der Eiszeit ?<br />

Kann man überhaupt genau wissen, wann Hiob gelebt h<strong>at</strong>? Über diese Frage herrscht in der Theologie viel<br />

Unsicherheit. Manche moderne Theologen meinen, daß Hiob gar keine historische Gestalt war, und seine<br />

Geschichte nur eine Legende sei. Die meisten Komment<strong>at</strong>oren neigen dazu Hiob in die Zeit zwischen Abraham<br />

Schöpfung oder Evolution INITIATIVE Mitternachtsruf www.hopeandmore.<strong>at</strong> 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!