17.11.2013 Aufrufe

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION - Hopeandmore.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die Welt vor und nach der Sintflut Seite 66<br />

Wie es auch immer gewesen sein mag, eines wäre sicher, daß spätestens bei der Sintflut alles Wasser<br />

gemischt gewesen wäre. Sollte vorher Salzwasser und Süßwasser getrennt gewesen sein, was ich<br />

persönlich nicht glaube, dann hätten zumindest bei der Sintflut alle heute im Süßwasser und Salzwasser<br />

lebenden Fische und Wassertiere ein Jahr lang im gleichen Wasser gelebt und trotzdem überlebt.<br />

Es wäre allerdings möglich, daß sich viele Pflanzen und Wassertiere dem heute konzentrierten Salzwasser<br />

anzupassen h<strong>at</strong>ten. Wir können annehmen, daß der Salzgehalt der Meere von Anfang an nicht gleich<br />

intensiv war wie heute. So konnten sich gewisse Fischarten an dieses Wasser allmählich gewöhnen.<br />

Das selbe Problem haben wir auch bei den Wasserpflanzen. Wir können jedoch ebenfalls davon ausgehen,<br />

daß ursprünglich alle Pflanzen, die heute nur in Salzgewässer gedeihen, ursprünglich in Süßgewässer<br />

wachsen konnten.<br />

Ein ähnliches Problem haben wir auch bei den Landpflanzen. Heute gibt es Pflanzen, Bäume, Sträucher,<br />

Blumen, Gemüse, Obst etc... , welche nur in bestimmten klim<strong>at</strong>ischen Gebieten wachsen und gedeihen<br />

können. Von der Schöpfung an und auch noch vor der Sintflut mußte es jedoch möglich gewesen sein, daß<br />

Pflanzen, die heute nur in extremen Kälteregionen zu finden sind, damals doch auch in der warmen<br />

vorsintflutlichen Welt überall gewachsen sein mußten. Ich denke nicht, daß der liebe Gott nach der<br />

Sintflut erst solche Pflanzen für solche klim<strong>at</strong>ischen Umstände geschaffen h<strong>at</strong>te. Für uns heute ist es<br />

jedoch nicht vorstellbar, daß z. Bsp. Hochgebirgsmoose, L<strong>at</strong>schen und Zirben in warmen Regionen<br />

wachsen können.<br />

Bei all diesen Überlegungen sollte uns daher bewußt werden, wie unvergleichlich die vorsintflutliche Welt<br />

mit ihren Lebensbedingungen gewesen sein mußte. Es wäre also total verkehrt, wenn wir in alle den<br />

verschiedenen Bereichen von heutigen Beobachtungen ausgehen würden, und sie mit der vorsintflutlichen<br />

Welt vergleichen.<br />

Was nun die Wassertierarten und auch Wasserpflanzen betrifft, ist durchaus anzunehmen, daß viele<br />

durch diese großen klim<strong>at</strong>ischen und biologischen Veränderungen bei und vor allem einige Zeit nach der<br />

Flut ausgestorben sind. Es ist durchaus möglich, daß sich eben viele im Wasser lebende Pflanzen und<br />

Tierarten dem nach und nach entstehenden Salzwasser nicht anpassen konnten. Beweise dafür, daß es in<br />

Gesteinsform<strong>at</strong>ionen Wassertiere in fossiler Form gibt, die wir heute nicht mehr vorfinden, gibt es zur<br />

Genüge. Das würde die soeben aufgestellte Theorie sicherlich bestätigen können. In diesem Bereich wäre<br />

aber sicher noch Forschung nötig.<br />

Bemerkenswert wäre in diesem Zusammenhang auch die Beobachtung, daß die Steinkohlelager die laut<br />

schöpfungsorientierter Wissenschaft vor allem durch Veget<strong>at</strong>ionsbestände der vorsintflutlichen Welt herstammen<br />

und durch die Sintflut begraben wurden, eher keine Salzspuren aufweisen. Wäre bei der Sintflut schon alles<br />

Wasser der Meere salzhaltig gewesen, müßten wir es vor allem in den Steinkohlelagern erkennen können. Anders<br />

ist es in den gewaltigen Braunkohlelager, die offensichtlich durch K<strong>at</strong>astrophen nach der Flut gebildet wurden.<br />

Hier stellt man immer wieder auch Salzspuren fest. 42<br />

Auch diese T<strong>at</strong>sachen sprechen für eine Entstehung der Salzgewässer erst nach der Flut. Wie es zu der<br />

Entstehung der Salzmeere nach der Sintflut gekommen sein könnte, darüber bin ich gerade dabei, eine andere<br />

Studie im Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte des Toten Meeres auszuarbeiten, auf die ich in diesem<br />

Buch etwas später nur kurz eingehen werde.<br />

Vorläufige Schlußfolgerungen:<br />

Aus den bisher gemachten Überlegungen können wir zu folgenden Schlußfolgerungen über vorsintflutliche<br />

Lebensbedingungen kommen:<br />

(a) In früheren Zeiten mußten weltweit dieselben Klimaverhältnisse geherrscht haben.<br />

(b) Es konnte keine Winterzeiten oder so krasse unterschiedliche Jahreszeiten gegeben haben. Andernfalls wäre<br />

es nicht möglich, daß man weltweit solche fossilen Spuren von üppiger, zum Teil tropischer und<br />

subtropischer Veget<strong>at</strong>ion finden kann.<br />

(c) Es mußte weltweit fortwährendes Wachstum der Pflanzen, welches zum Teil auch heute noch in tropischen<br />

Gebieten möglich ist, gegeben haben. (Ganzjähriger Fruchtstand)<br />

42<br />

Wort und Wissen; ’’Karbonstudien’’ S.91; Joachim Scheven, Hänssler-Verlag<br />

Schöpfung oder Evolution INITIATIVE Mitternachtsruf www.hopeandmore.<strong>at</strong> 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!