18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 95<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

7.4.2 MUF-Spanplatten<br />

7.4.2.1 Temperatur und Feuchte<br />

Temperatur<br />

Die Stapeltemperaturen wurden unmittelbar nach dem Schleifen <strong>auf</strong>genommen. Bei den<br />

MUF-Platten, <strong>die</strong> vier Sternwen<strong>der</strong> nach dem Pressen durchl<strong>auf</strong>en haben und 2 Stunden vor<br />

dem Schleifen im Stapel gelagert wurden, beträgt <strong>die</strong> Temperatur in <strong>der</strong> Mitte des Stapels<br />

50°C. Der Stapel <strong>der</strong> Platten, <strong>die</strong> in zwei Wen<strong>der</strong>n gekühlt wurden und 2 Stunden vor dem<br />

Schleifen im Stapel lagerten, hat<br />

eine Temperatur <strong>von</strong> 70°C. Die<br />

Platten, <strong>die</strong> vor dem Schleifvorgang<br />

6 Stunden gelagert wurden, haben<br />

eine Temperatur <strong>von</strong> etwa 75°C<br />

(Tabelle 24).<br />

Tabelle 24: Stapeltemperaturen <strong>der</strong> MUF-Stapel.<br />

Platten-Nr. Parameter Stapeltemperatur nach<br />

dem Schleifen<br />

1 MUF – 4 Wen<strong>der</strong> – 2h 50°C<br />

2 MUF – 2 Wen<strong>der</strong> – 2h 70°C<br />

3 MUF – 2 Wen<strong>der</strong> – 6h 75°C<br />

Feuchte<br />

Die Feuchte <strong>der</strong> MUF-Platten beträgt während <strong>der</strong> Lagerung im Stapel 6,5%. Eine<br />

nennenswerte Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesamtfeuchte findet über den untersuchten Zeitraum <strong>von</strong><br />

72 Stunden nicht statt.<br />

Ausgleichsfeuchte<br />

Die Abnahme <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte nach<br />

Klimatisierung bei 20°C und 65% relativer<br />

Luftfeuchte während <strong>der</strong> 72-stündigen<br />

Lagerung <strong>von</strong> MUF-Platten unter den<br />

verschiedenen Stapelbedingungen ist in<br />

Abbildung 74 dargestellt. In Abhängigkeit<br />

Ausgleichsfeuchte in %<br />

10,6<br />

10,4<br />

10,2<br />

10,0<br />

9,8<br />

9,6<br />

9,4<br />

MUF - 4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 6h<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Stapeltemperatur nimmt <strong>die</strong><br />

Ausgleichsfeuchte ausgehend <strong>von</strong> 10,4%<br />

unmittelbar nach dem Verpressen <strong>auf</strong><br />

9,7% (bei 50°C Stapeltemperatur), 9,4%<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 74: Abnahme <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte <strong>der</strong><br />

MUF-Platten während <strong>der</strong> Lagerung über<br />

72 Stunden.<br />

(bei 70°C) o<strong>der</strong> 9,3% (bei 75°C) ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!