18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 19<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

0,55<br />

0,50<br />

QZ [N/mm²]<br />

0,45<br />

0,40<br />

0,35<br />

Stapel 1 - 22mm warm<br />

Stapel 2 - 22 mm normal<br />

Stapel 3 - 38 mm warm<br />

Stapel 4 - 38 mm normal<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit [d]<br />

Abbildung 11: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> harnstoffharzverleimter Platten (Frühwald et al. 1999).<br />

Phenol-Formaldehyd-Harz<br />

Nach May (1979) ist bei PF-Harz-verleimten Platten durch eine Lagerung bei mindestens<br />

100°C Plattentemperatur eine Erhöhung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit zu erreichen, da das PF-Harz<br />

oberhalb <strong>von</strong> 100°C weiter auskondensiert. Auch Lambert und Pungs (1978) ermittelten eine<br />

Zunahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit <strong>von</strong> phenolharzverleimten Platten bei einer heißen Lagerung<br />

im Stapel. Die Zunahme betrug in beiden Fällen 10% bis 20%. Es wurde allerdings dar<strong>auf</strong><br />

hingewiesen, dass <strong>die</strong> Festigkeitswerte durch <strong>die</strong> unterschiedlichen Temperaturen über den<br />

Stapelquerschnitt sowie vom Rand zur Mitte des Stapels hin in einem unzulässigen Rahmen<br />

streuen. Insofern kann nicht <strong>von</strong> einer gesteuerten Vergütung <strong>der</strong> Platten gesprochen<br />

werden.<br />

MUPF- und MUF-Harz<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen, <strong>die</strong> sich mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verklebungsfestigkeit <strong>von</strong><br />

MUPF- o<strong>der</strong> MUF-Harz-verleimten Holzwerkstoffplatten nach dem Verpressen beschäftigen,<br />

liegen nicht vor.<br />

Isocyanate<br />

Roffael und Rauch (1973) haben eine Abnahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit <strong>von</strong> rund 10%<br />

innerhalb einer Stunde Lagerung bei 200°C festgestellt. Die V100-Prüfwerte hingegen<br />

konnten unter gleichen Bedingungen geringfügig erhöht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!