18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 5<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

während des Pressvorgangs und <strong>der</strong> geringen Permeabilität <strong>der</strong> Platte, so dass <strong>der</strong> Druck<br />

nicht unmittelbar abgebaut werden kann (v.Haas 1998).<br />

Der Dampfdruck wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> Temperatur in <strong>der</strong> Mittelschicht bestimmt, <strong>die</strong> sich während<br />

des Pressvorgangs in <strong>der</strong> Platte einstellt. Je höher <strong>die</strong> Temperatur in <strong>der</strong> Platte während des<br />

Verpressens ist, um so größer ist <strong>der</strong> Dampfdruck (Lambert und Pungs 1978). Die Autoren<br />

wiesen Temperaturen zwischen 110°C und 130°C in Abhängigkeit vom Dampfdruck in <strong>der</strong><br />

Mitte <strong>von</strong> Laborspanplatten (Dicke: 20 mm) nach.<br />

Nach dem Verlassen <strong>der</strong> Heißpresse kühlen <strong>die</strong> Platten ab. Die Wärmeenergie <strong>der</strong><br />

Plattendeckschichten wird konvektiv an <strong>die</strong> umgebende Luft abgeführt. Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Temperatur innerhalb <strong>der</strong> Platte nach <strong>der</strong> Zeit kann mit Hilfe <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Differentialgleichung für <strong>die</strong> instationäre Wärmeleitung nach Fourier (Gleichung 1)<br />

beschrieben werden.<br />

d d²<br />

ϑ = a⋅<br />

ϑ<br />

dT<br />

d x²<br />

(1)<br />

Dabei ist a <strong>die</strong> Temperaturleitfähigkeit, sie ist definiert als Quotient aus <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit<br />

und <strong>der</strong> spezifischen Wärmekapazität sowie <strong>der</strong> Dichte (Gleichung 2).<br />

a λ<br />

= c ⋅ ρ<br />

(2)<br />

wobei<br />

a Temperaturleitfähigkeit m² / h<br />

Wärmeleitfähigkeit W / (mEK)<br />

c spezifische Wärmekapazität kJ / (kgEK)<br />

Æ Dichte kg / m³<br />

3.1.1.1 Abkühlung frei luftumspülter Platten<br />

Holzwerkstoffplatten verlassen <strong>die</strong> Heißpresse in <strong>der</strong> Regel mit Temperaturen <strong>von</strong> 180°C bis<br />

200°C in den Deckschichten und über 100°C in <strong>der</strong> Mittelschicht. Werden <strong>die</strong> Platten nach<br />

dem Verpressen bei freier Luftumspülung gelagert, wie es im Sternwen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> für Platten,<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> Laborprüfung zugeführt werden, üblich ist, kühlen <strong>die</strong>se rasch ab. Die Temperatur in<br />

den verschiedenen Plattenschichten gleichen sich während <strong>der</strong> Abkühlung an und erreichen<br />

nach etwa 60 bis 100 Minuten Raumtemperatur (Deppe und Ernst 1964, Stegmann und<br />

Bismarck 1967, Kiosseff 1974).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!