18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 75<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Laboruntersuchungen<br />

ü Im Vorfeld <strong>der</strong> Untersuchungen wurden <strong>die</strong> grundsätzlichen Bedingungen hinsichtlich<br />

Temperatur und Feuchte im Plattenstapel ermittelt.<br />

ü Es ist prinzipiell möglich, <strong>die</strong> industriellen Stapelbedingungen nachzustellen. Dabei<br />

können folgende Parameter kontrolliert bzw. eingestellt werden: Stapeltemperatur,<br />

Plattenfeuchte und Stapelhöhe.<br />

ü Erst dadurch wurde es möglich, eine große Zahl verschiedener<br />

Produktionsparameter bezüglich ihres <strong>Einfluss</strong>es <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Eigenschaftsentwicklung <strong>der</strong><br />

Spanplatten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> im Labor zu untersuchen.<br />

UF-Harze<br />

ü Die Querzugfestigkeit bleibt beim Standardharz während <strong>der</strong> hier untersuchten<br />

Stapelbedingungen unverän<strong>der</strong>t. Es kommt we<strong>der</strong> zu einer nennenswerten<br />

Zunahme, noch wird <strong>die</strong> Querzugfestigkeit vermin<strong>der</strong>t.<br />

ü Die Querzugfestigkeit kann beim Versuchsharz (mit einem Molverhältnis F : U < 1)<br />

unter bestimmten Bedingungen deutlich verbessert werden. Eine hohe<br />

Mattenfeuchte, mittlere Härterdosierung sowie ein Presszeitfaktor <strong>von</strong> 9 s/mm sind im<br />

vorliegenden Fall optimal.<br />

ü Die Dickenquellung wird während <strong>der</strong> Lagerung prinzipiell vermin<strong>der</strong>t. Der Effekt ist<br />

bei höherer Temperatur merklich größer (Versuchsharz).<br />

ü Der Formaldehydgehalt sowie <strong>die</strong> Ausgleichsfeuchte werden vermin<strong>der</strong>t. Bei höherer<br />

Temperatur wird auch <strong>die</strong>ser Effekt größer.<br />

ü Als Ursachen für <strong>die</strong> Eigenschaftsän<strong>der</strong>ungen kann <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Holzes<br />

(thermische Vergütung und Spannungsabbau) herangezogen werden. Für das<br />

Versuchsharz kann <strong>der</strong> Eigenschaftszunahme zusätzlich eine Nachhärtung des<br />

Klebers ursächlich zugeschrieben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!