18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 66<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Laborplatten zurückgeführt werden. Daher müssen Untersuchungen an Platten mit<br />

industriellen Abmessungen durchgeführt werden, um eine genauere Aussage über das<br />

Verhalten <strong>der</strong> Formaldehydemission während <strong>der</strong> Lagerung zu treffen.<br />

6.3.3.5 Ausgleichsfeuchte<br />

Die Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte wird unter allen Bedingungen<br />

sowohl für MUF- (Abbildung 46) als auch für MUPF-Platten (Abbildung 47) vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> einem Anfangswert um 11% nimmt <strong>die</strong> Ausgleichsfeuchte bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 100°C innerhalb <strong>von</strong> 168 Stunden für beide Harztypen <strong>auf</strong> 9% ab. Bei<br />

75°C wird eine Ausgleichfeuchte <strong>von</strong> 9,5% für <strong>die</strong> MUF-Platten und 9,8% für MUPF-Platten<br />

erreicht. Die größten Än<strong>der</strong>ungen finden für alle Parameter indes innerhalb <strong>der</strong> ersten<br />

24 Stunden statt. Darüber hinaus werden <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ungen deutlich geringer.<br />

Augleichsfeuchte in %<br />

12<br />

11<br />

10<br />

MUF, 100°C<br />

MUF, 75°C<br />

Augleichsfeuchte in %<br />

12<br />

11<br />

10<br />

MUPF, 100°C<br />

MUPF, 75°C<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 46: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte<br />

bei 20°C und 65% rel.LF für MUF-Platten<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und<br />

100°C.<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 47: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte<br />

bei 20°C und 65% rel.LF für MUPF-Platten<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und<br />

100°C.<br />

Erkenntnisse<br />

Die Abnahme <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte ist durch <strong>die</strong> thermische Vergütung des Holzes<br />

begründet. Die Sorptionsfähigkeit des Holzes nimmt durch Temperatur- und Feuchteeinfluss<br />

ab (Weichert 1963). Je höher <strong>die</strong> Temperatur, desto stärker wird <strong>die</strong> Sorptionsisotherme<br />

vermin<strong>der</strong>t (Kollmann und Schnei<strong>der</strong> 1963).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!