18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 134<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Abbildung 41: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für MUPF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 63<br />

Abbildung 42: Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 64<br />

Abbildung 43: Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für MUPF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 64<br />

Abbildung 44: Entwicklung <strong>der</strong> Formaldehydemission für MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 65<br />

Abbildung 45: Entwicklung <strong>der</strong> Formaldehydemission für MUPF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 65<br />

Abbildung 46: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% rel.LF für<br />

MUF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C........................................ 66<br />

Abbildung 47: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% rel.LF für<br />

MUPF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C...................................... 66<br />

Abbildung 48: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für PF-Platten (unmodifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C. .......................................................................... 68<br />

Abbildung 49: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für PF-Platten (modifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C. .......................................................................... 68<br />

Abbildung 50: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für PF-Platten (unmodifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80 und 110°C bei unterschiedlichen Presszeitfaktoren................... 69<br />

Abbildung 51: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für PF-Platten (modifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80 und 110°C bei unterschiedlichen Presszeitfaktoren................... 69<br />

Abbildung 52: Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für PF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 80, 95 und 110°C. ................................................................................................... 70<br />

Abbildung 53: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für PF-Platten (unmodifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C. .......................................................................... 71<br />

Abbildung 54: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für PF-Platten (modifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C. .......................................................................... 71<br />

Abbildung 55: Entwicklung des pH-Wertes für PF-Platten in den Deckschichten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80 und 110°C. ................................................................................ 72<br />

Abbildung 56: Entwicklung des pH-Wertes für PF-Platten (modifiziert und unmodifiziert) in<br />

<strong>der</strong> Mittelschicht während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 80 und 110°C. ................................. 72<br />

Abbildung 57: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% rel.LF für PF-Platten<br />

(unmodifiziert) während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C................................ 73<br />

Abbildung 58: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% rel.LF für PF-Platten<br />

(modifiziert) während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C.................................... 73<br />

Abbildung 59: Abl<strong>auf</strong>schema für <strong>die</strong> Errichtung <strong>der</strong> Stapel aus PF-Platten in <strong>der</strong> Produktion.82<br />

Abbildung 60: Einschnittplan für <strong>die</strong> Probennahme aus dem Stapel..................................... 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!