18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 100<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

24 Stunden zu. Das Maximum liegt bei 0,52 N/mm² und ist bereits nach 2 Stunden Lagerzeit<br />

erreicht.<br />

Erkenntnisse<br />

Es ist an MUPF-Platten möglich, mit Hilfe einer direkten Einstapelung unmittelbar nach dem<br />

Verpressen <strong>die</strong> Eigenschaftszunahme aus einer konventionellen 24-stündigen Lagerung<br />

noch zu übertreffen. Der kurzzeitige hohe Temperatureinfluss (95°C für 3 Stunden) wirkt sich<br />

positiv <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Querzugfestigkeit und noch deutlicher <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Querzugfestigkeit nach<br />

Kochprüfung aus.<br />

7.4.3.3 Dickenquellung<br />

Abbildung 84 zeigt <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dickenquellung <strong>der</strong> 17,5 mm MUPF-Platten vor und<br />

nach einer 24-stündigen Lagerung im Stapel. Die Quellwerte wurden unter <strong>die</strong>sen<br />

Bedingungen <strong>von</strong> 5,1% <strong>auf</strong> 3,8% reduziert, <strong>die</strong>s entspricht einer relativen Vermin<strong>der</strong>ung um<br />

24%. In Abbildung 85 ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung <strong>der</strong> 20,5 mm Platten<br />

<strong>auf</strong>gezeigt. Im Stapel, <strong>der</strong> unmittelbar nach dem Verpressen gebildet wurde, wird <strong>der</strong><br />

Quellwert innerhalb <strong>von</strong> 3 Stunden <strong>auf</strong> 3,4% vermin<strong>der</strong>t. Dies entspricht einer relativen<br />

Verbesserung <strong>die</strong>ser Eigenschaft um 7% in Bezug <strong>auf</strong> den Quellwert <strong>von</strong> 3,7% bei einer<br />

konventionellen 24-stündigen <strong>Stapellagerung</strong>.<br />

Dickenquellung in %<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

? -24%<br />

Dickenquellung in %<br />

4,0<br />

3,9<br />

3,8<br />

3,0<br />

2,0<br />

3,7<br />

3,6<br />

3,5<br />

3,4<br />

? -7%<br />

1,0<br />

3,3<br />

3,2<br />

0,0<br />

0 24<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

3,1<br />

konventionell<br />

gestapelt<br />

1 2 3<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 84: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung<br />

während einer 24-stündigen Lagerung <strong>der</strong><br />

17,5 mm Platten.<br />

Abbildung 85: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung<br />

während <strong>der</strong> Lagerung unmittelbar nach dem<br />

Verpressen <strong>der</strong> 20,5 mm Platten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!