18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 1<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong><br />

Holzwerkstoffplatten unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Leimsysteme und Prozessparameter<br />

1 Zusammenfassung<br />

Holzwerkstoffplatten verlassen <strong>die</strong> Presse mit einem ausgeprägten Feuchte- und<br />

Temperaturprofil. Die <strong>Eigenschaften</strong> <strong>der</strong> Platten sind zu <strong>die</strong>sem Zeipunkt noch nicht<br />

vollständig ausgeprägt. Phenolharzgebundene Platten werden mit hohen Temperaturen<br />

gestapelt, um ohne unwirtschaftliche Verlängerung <strong>der</strong> Presszeit eine Fortführung <strong>der</strong><br />

Aushärtung des Klebstoffes im Stapel zu erzielen. Derzeit werden harnstoffharzverleimte<br />

Platten hingegen in Sternwen<strong>der</strong>n <strong>auf</strong> unter 70°C vor dem Einstapeln gekühlt, um eine<br />

Degra<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> Leimfestigkeit zu vermeiden. Bisherige Handlungsanweisungen für <strong>die</strong>sen<br />

Produktionsabschnitt beruhen <strong>auf</strong> Erkenntnissen aus Untersuchungen, <strong>die</strong> weit über<br />

30 Jahre zurückliegen. Die Produktionstechnologie hat sich seit <strong>die</strong>ser Zeit stark verän<strong>der</strong>t<br />

(z.B. kontinuierliche Pressensysteme und formaldhydarme UF-Harze). Um <strong>die</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> für <strong>die</strong> Optimierung <strong>der</strong> Platteneigenschaften unter heutigen<br />

Produktionsbedingungen zu nutzen, sind genaue Kenntnisse hinsichtlich des <strong>Einfluss</strong>es <strong>der</strong><br />

Produktionsfaktoren <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Eigenschaftsentwicklung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ziel des Forschungsprojekts war <strong>die</strong> Identifikation <strong>der</strong> Produktionsparameter, unter denen<br />

<strong>die</strong> <strong>Stapellagerung</strong> zur Optimierung <strong>der</strong> Platteneigenschaften gezielt genutzt werden kann.<br />

Die Untersuchungen wurden am Institut für Holzphysik und mechanische Technologie <strong>der</strong><br />

Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft an Laborspanplatten sowie an<br />

Industriespanplatten in verschiedenen Produktionsanlagen durchgeführt. Für <strong>die</strong><br />

Laboruntersuchung wurde <strong>die</strong> Funktion und Steuerung eines Klimagerätes an industrielle<br />

Stapelbedingungen angepasst. Im Labor wurden dreischichtige Spanplatten hergestellt,<br />

eingestapelt und hinsichtlich <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung ihrer <strong>Eigenschaften</strong> geprüft. Hierbei wurden<br />

sowohl Herstellparameter (z.B. 6 Klebstoffe, 3 Presszeiten, 3 Mattenfeuchten, 3 Härteranteile)<br />

als auch <strong>die</strong> Einstapelung (Einstapeltemperatur, Stapeldauer) variiert. In <strong>der</strong><br />

Industrie wurden Platten aus eigens errichteten Stapeln entnommen und geprüft. Dabei<br />

wurden 5 Klebstoffsysteme (UF, MUF, MUPF, PF und MDI) unter verschiedenen Einstapelund<br />

Produktionsbedingungen (v.a. Presszeit) untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!