18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 121<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

PMDI-Spanplatten<br />

ü Die Stapeltemperatur kann durch <strong>die</strong> Art <strong>der</strong> Stapelbildung (v.a. durch <strong>die</strong> Wahl des<br />

Schleifzeitpunkts) beeinflusst werden.<br />

ü Die Feuchte än<strong>der</strong>t (ca. 6,5%) sich im Stapel nicht.<br />

ü Die Ausgleichsfeuchte wird geringfügig <strong>von</strong> 10,3 <strong>auf</strong> 9,9% reduziert.<br />

ü Es findet unter <strong>die</strong>sen Stapelbedingungen keine nennenswerte Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Querzugfestigkeit statt. Hinsichtlich <strong>der</strong> Abhebefestigkeit scheint eine positive<br />

Tendenz innerhalb <strong>der</strong> ersten Stunden <strong>der</strong> Lagerung vorhanden zu sein.<br />

ü Die Dickenquellung nach 24-stündiger Wasserlagerung wurde <strong>von</strong> 9 <strong>auf</strong> 7,5% reduziert.<br />

Hier machen sich selbst geringe Temperaturen und Temperaturunterschiede<br />

bemerkbar: Die Quellung <strong>der</strong> Platten mit dem höchsten Temperatureinfluss nimmt am<br />

stärksten ab.<br />

ü Die Biegeeigenschaften werden nicht nennenswert verän<strong>der</strong>t.<br />

MDF-Platten<br />

ü Die Stapeltemperatur <strong>der</strong> MDF-Platten beträgt in den vorliegenden Untersuchungen<br />

in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> durchl<strong>auf</strong>enen Sternwen<strong>der</strong>zahl maximal 60°C bzw. 45°C.<br />

ü Die Feuchte wird während <strong>der</strong> Lagerung erhöht, wobei <strong>die</strong> Randbereiche <strong>der</strong> Platten<br />

stärker zunehmen. Zwischen dem Rand und dem Kernbereich des Stapels besteht<br />

konsequent eine Feuchtedifferenz <strong>von</strong> 0,5%.<br />

ü Bei dem vorliegenden Temperaturniveau tritt keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

<strong>auf</strong>. Auch <strong>die</strong> Dickenquellung wird nur unwesentlich beeinflusst.<br />

ü Es ist erkennbar, dass <strong>der</strong> Formaldehydgehalt während <strong>der</strong> Lagerung bei höherer<br />

Temperatur stärker abnimmt. Aufgrund des geringen Temperaturniveaus sind <strong>die</strong>se<br />

Än<strong>der</strong>ungen nur geringfügig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!