18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 41<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Abbildung 21: Schnittplan (links) und Probenbezeichnung (rechts) für UF-Platten.<br />

wobei:<br />

Ab: Abhebefestigkeit<br />

QZ: Querzugfestigkeit<br />

u: Feuchte<br />

Q: Dickenquellung<br />

FA: Formaldehydprüfung<br />

DP: Rohdichteprofil<br />

6.2.4 Prüfmethoden<br />

Die Querzugfestigkeit wurde in Anlehnung an EN 319 ermittelt. Die Abhebefestigkeit wurde<br />

in Anlehnung an EN 311, <strong>die</strong> Quellung nach 24 Stunden in Anlehnung an DIN 52 364<br />

bestimmt.<br />

Der Formaldehydgehalt wurde in Anlehnung an EN 120 nach <strong>der</strong> Perforatormethode<br />

photometrisch ermittelt. Aufgrund des begrenzten Probenmaterials wurde für <strong>die</strong> Prüfungen<br />

anstatt <strong>der</strong> in EN 120 gefor<strong>der</strong>ten Menge <strong>von</strong> 110g pro Bestimmung nur eine Probenmasse<br />

<strong>von</strong> durchschnittlich 70 g genutzt.<br />

Die Rohdichteprofile wurden mit Hilfe eines Dichtemessgerätes <strong>der</strong> Firma Raytec<br />

(Gammastrahler) ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!