18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 51<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.3.2.2 Abhebefestigkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Abhebefestigkeit ist keine<br />

eindeutige Entwicklung während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

erkennbar (Abbildung 30). Bei<br />

dem Versuchsharz scheint <strong>die</strong>se Platteneigenschaft<br />

in den ersten sechs Stunden <strong>der</strong><br />

Lagerung (beide Einstapeltemperaturen)<br />

geringfügig anzusteigen. Die Än<strong>der</strong>ungen<br />

sind allerdings für eine Einstapeltemperatur<br />

<strong>von</strong> 60°C nicht signifikant. Für das Standardharz<br />

fällt <strong>auf</strong>, dass kein einheitlicher<br />

Trend <strong>der</strong> Eigenschaftsentwicklung<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> zu erkennen ist. Zudem unterscheiden sich <strong>die</strong> Anfangswerte<br />

vor <strong>der</strong> Lagerung deutlich, obwohl <strong>die</strong> Platten unter gleichen Parametern hergestellt wurden.<br />

An<strong>der</strong>e Faktoren (z.B. Mattenstreuung) scheinen daher einen größeren <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

Ausprägung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit zu haben.<br />

In Tabelle 19 sind <strong>die</strong><br />

prozentualen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Abhebefestigkeit<br />

zwischen<br />

dem Anfangswert vor <strong>der</strong><br />

Lagerung und dem Wert nach<br />

72-stündiger Lagerung im<br />

Stapel für <strong>die</strong> beiden<br />

Leimsysteme in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> den Herstellparametern<br />

<strong>auf</strong>getragen. Eine signifikante<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>die</strong>ser Eigenschaft<br />

war lediglich für das<br />

Versuchsharz bei einem<br />

geringen Presszeitfaktor <strong>von</strong><br />

7 s/mm zu verzeichnen. Für beide Stapeltemperaturen wird eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Abhebefestigkeit <strong>von</strong> ca. 20 bzw. 13% erzielt. Auch hier kommt es, wie bereits bei <strong>der</strong><br />

Querzugfestigkeit (Kapitel 6.3.2.1), in keinem Fall zu einer nennenswerten Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Festigkeitswerte.<br />

Abhebefestigkeit<br />

in N/mm²<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0 12 24 36 48 60 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Standard, 75°C<br />

Standard, 60°C<br />

Versuch, 75°C<br />

Versuch, 60°C<br />

Abbildung 30: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit<br />

während <strong>der</strong> Lagerung.<br />

Tabelle 19: Prozentuale Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit<br />

zwischen 0 und 72 Stunden Lagerzeit mit Angabe des<br />

Signifikanzniveaus.<br />

Abhebefestigkeit<br />

DS-Feuchte<br />

Presszeit<br />

alle<br />

10%<br />

14%<br />

18%<br />

7 s/mm<br />

9 s/mm<br />

12 s/mm<br />

Versuchsleim<br />

60°C<br />

+4%<br />

+12%<br />

-2%<br />

+1%<br />

+21% ++<br />

+1%<br />

+6% +-<br />

75°C<br />

+2%<br />

+3%<br />

-1%<br />

+2%<br />

+13% ++<br />

-2%<br />

+4%<br />

Standardleim<br />

60°C<br />

+5%<br />

+6%<br />

+12%<br />

-2%<br />

-<br />

+5%<br />

+4%<br />

75°C<br />

+4%<br />

+4%<br />

+12%<br />

-2%<br />

-<br />

+5%<br />

-2%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!