18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 133<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Abbildung 22: Schnittplan (links) und Probenbezeichnung (rechts) für MUF-, MUPF<br />

und PF-Platten.............................................................................................................. 42<br />

Abbildung 23: Vergleich <strong>der</strong> Temperaturen <strong>von</strong> Labor- und Industriestapeln<br />

(Einstapeltemperaturen 60°C und 75°C)....................................................................... 44<br />

Abbildung 24: Plattenfeuchte <strong>der</strong> UF-Platten nach dem Verpressen in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

Mattenfeuchte und Presszeitfaktor................................................................................ 45<br />

Abbildung 25: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Plattenfeuchte MUF-Platten (links) und <strong>der</strong> PF-Platten (rechts)<br />

nach dem Verpressen in Abhängigkeit vom Presszeitfaktor.......................................... 45<br />

Abbildung 26: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für UF-Platten während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C. ............................................................................ 46<br />

Abbildung 27: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für UF-Platten (Versuchsharz) hergestellt<br />

mit unterschiedlichen Presszeitfaktoren während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C.47<br />

Abbildung 28: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für UF-Platten (Standardharz) hergestellt<br />

mit unterschiedlichen Presszeitfaktoren während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C.47<br />

Abbildung 29: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit unter optimalen Bedingungen für das<br />

Versuchsharz während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong>. ................................................................. 49<br />

Abbildung 30: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit während <strong>der</strong> Lagerung................................. 51<br />

Abbildung 31: Entwicklung des Formaldehydgehalts für UF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C. .................................................................................. 52<br />

Abbildung 32: Entwicklung des Formaldehydgehalts für das Versuchsharz während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C für verschiedene Presszeitfaktoren............................ 53<br />

Abbildung 33: Entwicklung des Formaldehydgehalts für das Versuchsharz während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C für verschiedene Härtermengen................................. 53<br />

Abbildung 34: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für UF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 60 und 75°C............................................................................................................ 56<br />

Abbildung 35: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für UF-Platten (Versuchsharz) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C für verschiedene Presszeitfaktoren............................ 57<br />

Abbildung 36: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für UF-Platten (Versuchsharz) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C für verschiedene DS-Feuchten vor dem Verpressen.. 57<br />

Abbildung 37: Abnahme <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte für<br />

UF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C............................................. 59<br />

Abbildung 38: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 61<br />

Abbildung 39: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für MUPF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. ................................................................................ 61<br />

Abbildung 40: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für MUF-Platten während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C. .......................................................................... 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!