18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 132<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

10 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Temperatur und Dampfdruck in einer Laborspanplatte in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Presszeit......................................................................................................................... 4<br />

Abbildung 2: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperatur <strong>der</strong> Mittelschicht nach dem Heißpressen <strong>von</strong><br />

Spanplatten unterschiedlicher Dichte (Kruse 1997)......................................................... 7<br />

Abbildung 3: Variation <strong>der</strong> berechneten Feuchte einer 20 mm dicken Laborplatte während<br />

des Verpressens (650 kg/m³).......................................................................................... 9<br />

Abbildung 4: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Feuchte in Deck- und Mittelschichten einer Industriespanplatte<br />

während <strong>der</strong> Abkühlung.................................................................................................. 9<br />

Abbildung 5: Berechneter Verl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Materialfeuchte nach dem Pressen während <strong>der</strong><br />

Abkühlung (Greubel 1989)............................................................................................ 10<br />

Abbildung 6: Biege-E-Modul und Biegefestigkeit nach dem Heißpressen (Industrie). .......... 15<br />

Abbildung 7: Scherfestigkeit nach dem Heißpressen (Industrie). ......................................... 15<br />

Abbildung 8: Querzugfestigkeit <strong>von</strong> Holzspanplatten und Harnstoffharz- gebundenen<br />

Perliteplatten bei unterschiedlichen Temperaturen und bei Temperatureinwirkung<br />

(Ginzel 1973). ............................................................................................................... 17<br />

Abbildung 9: Abnahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während mehrtägiger <strong>Stapellagerung</strong> in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Temperatur und <strong>der</strong> Feuchte (nach Robitschek und<br />

Christensen 1976)......................................................................................................... 18<br />

Abbildung 10: Abnahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während mehrwöchiger <strong>Stapellagerung</strong> in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Härtermenge (nach Robitschek und Christensen 1976).............. 18<br />

Abbildung 11: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

harnstoffharzverleimter Platten (Frühwald et al. 1999). ................................................. 19<br />

Abbildung 12: Abmessung und Aufbau <strong>der</strong> Plattenstapel..................................................... 26<br />

Abbildung 13: Temperaturen während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> (UF-Platten bei normaler und<br />

hoher Einstapeltemperatur)........................................................................................... 28<br />

Abbildung 14: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Feuchte <strong>von</strong> UF-Platten während <strong>der</strong> Lagerung...................... 28<br />

Abbildung 15: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Plattentemperatur im Industriestapel und<br />

im simulierten Stapel..................................................................................................... 30<br />

Abbildung 16: Entwicklung <strong>der</strong> Platteneigenschaften während <strong>der</strong> Lagerung im<br />

Industriestapel und in <strong>der</strong> Apparatur. ............................................................................ 31<br />

Abbildung 17: Abnahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit unter extremen Lagerbedingungen. ............ 32<br />

Abbildung 18:Siebfraktionen des verwendeten Spanmaterials............................................. 34<br />

Abbildung 19: Aufteilung <strong>der</strong> Platten mit überstreutem Rand. .............................................. 38<br />

Abbildung 20: Temperaturkurve <strong>der</strong> simulierten <strong>Stapellagerung</strong>. ......................................... 39<br />

Abbildung 21: Schnittplan (links) und Probenbezeichnung (rechts) für UF-Platten............... 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!