18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 43<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Tabelle 17: Entnahmezeitpunkte <strong>der</strong> MUF-, MUPF- und PF-Platten.<br />

Teilplatte<br />

Lagerdauer<br />

in Stunden<br />

A 0<br />

B 3<br />

C 6<br />

D 24<br />

E 72<br />

F 168<br />

6.2.5.4 Prüfmethoden<br />

Die Querzugfestigkeit wurde nach EN 319 ermittelt. Für <strong>die</strong> Prüfung wurden Aluminiumjoche<br />

eingesetzt. Die Abhebefestigkeit wurde gemäß EN 311, <strong>die</strong> Dickenquellung nach 24 Stunden<br />

gemäß EN 317 bestimmt. Nach Entnahme und Abkühlung <strong>der</strong> Proben <strong>auf</strong> Raumtemperatur<br />

wurde an den Quellungsproben zusätzlich <strong>die</strong> Masse bestimmt. Nach <strong>der</strong> Quellungsprüfung<br />

wurden <strong>die</strong> Proben für 24h bei 103°C gedarrt und anschließend wurde wie<strong>der</strong>um <strong>die</strong> Masse<br />

erfasst. Auf <strong>die</strong>se Weise konnte <strong>die</strong> ursprüngliche Gesamtfeuchte mit hinreichen<strong>der</strong><br />

Genauigkeit kontrolliert werden.<br />

Für <strong>die</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Deck- und Mittelschichtfeuchte wurde je Entnahmezeitpunkt eine<br />

Probe mit einem Spaltmesser in zwei Deckschichten (ca. 2 mm) und eine Mittelschicht<br />

<strong>auf</strong>geteilt. Die Feuchte <strong>der</strong> einzelnen Schichten wurde nach <strong>der</strong> Darrmethode gemäß<br />

EN 322 bestimmt.<br />

Die Formaldehydemission wurde nach <strong>der</strong> Flaschenmethode gemäß EN 717-3 ermittelt.<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> pH-Werte des Plattenmaterials wurde zum Entnahmezeitpunkt eine<br />

Probe mit einem Spaltmesser in zwei Deckschichten (ca. 2 mm) und eine Mittelschicht<br />

<strong>auf</strong>geteilt. Der pH-Wert <strong>der</strong> einzelnen Schichten wurde an Kaltwasserextrakten ermittelt.<br />

Dazu wurde das Probenmaterial in einer Schwingmühle gemahlen und 5g atro<br />

Probenmaterial in 150 ml destilliertem und CO 2 -freiem Wasser für 24 Stunden extrahiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!