18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 97<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Quellung, DIN 2h in %<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Quellung, DIN 24h in %<br />

7,5<br />

7,0<br />

6,5<br />

6,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

MUF - 4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF 2 Wen<strong>der</strong> - 6h 4,5<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

5,5<br />

5,0<br />

MUF - 4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 6h<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 76: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung<br />

nach 2 Stunden Wasserlagerung (nach DIN).<br />

Abbildung 77: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung<br />

nach 24 Stunden Wasserlagerung (nach DIN).<br />

Erkenntnisse<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit und <strong>die</strong> weiteren positiven Effekte <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

(z.B. Spannungsabbau) führen dazu, dass auch an <strong>die</strong>sen Platten <strong>die</strong> Quellwerte vermin<strong>der</strong>t<br />

werden. Der Temperatureinfluss ist wie<strong>der</strong>um deutlich zu erkennen.<br />

7.4.2.4 Formaldehydgehalt<br />

In Abbildung 78 ist <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung des Formaldehydgehalts (Perforatormethode) und in<br />

Abbildung 79 <strong>die</strong> Formaldehydemission (Flaschenmethode) <strong>der</strong> MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

dreitägigen <strong>Stapellagerung</strong> dargestellt. Der Anfangswert des Formaldehydgehalts beträgt<br />

4,3 mg/100g. Im Zuge <strong>der</strong> Lagerung wird <strong>der</strong> Perforatorwert unter allen Bedingungen<br />

vermin<strong>der</strong>t. Die Werte liegen nach 72 Stunden zwischen 2,4 und 2,8 mg/100g.<br />

Formaldehydgehalt in mg/100g<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

MUF - 4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

MUF - 2 Wen<strong>der</strong> - 6h<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Formaldehydemission in mg/kg<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

2 Wen<strong>der</strong> - 6h<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 78: Entwicklung des Gehalts an freiem<br />

Formaldehyd <strong>von</strong> MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong>.<br />

Abbildung 79: Entwicklung <strong>der</strong><br />

Formaldehydemission <strong>von</strong> MUF-Platten<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!