18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 53<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Die Perforatorwerte nehmen bei einer Einstapeltemperatur <strong>von</strong> 60°C für beide Leime über<br />

den untersuchten Zeitraum nahezu linear ab. Werden <strong>die</strong> Platten mit einer Temperatur <strong>von</strong><br />

75°C eingestapelt, ist <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Abnahme bereits zu Beginn <strong>der</strong> Lagerung innerhalb<br />

<strong>von</strong> 12 Stunden abgeschlossen. Zwischen 12 und 72 Stunden än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong><br />

Formaldehydgehalt dann nur noch marginal.<br />

Formaldehydgehalt in mg/100g<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

Versuchsleim, 60°C, 12s/mm<br />

Versuchsleim, 60°C, 9s/mm<br />

Versuchsleim, 75°C, 12s/mm<br />

Versuchsleim, 75°c, 9s/mm<br />

0 12 24 36 48 60 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 32: Entwicklung des<br />

Formaldehydgehalts für das Versuchsharz<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C<br />

für verschiedene Presszeitfaktoren.<br />

Formaldehydgehalt in mg/100g<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Versuchsleim, 60°C, 0,5%<br />

Versuchsleim, 60°C, 1,5%<br />

Versuchsleim, 75°C, 0,5%<br />

Versuchsleim, 75°C, 1,5%<br />

0 12 24 36 48 60 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 33: Entwicklung des<br />

Formaldehydgehalts für das Versuchsharz<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C<br />

für verschiedene Härtermengen.<br />

In Abbildung 32 ist <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung des Formaldehydgehaltes für das Versuchsharz während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> für verschiedene Presszeitfaktoren dargestellt. Der Anfangswert vor <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> liegt für Platten mit einem Presszeitfaktor <strong>von</strong> 9 s/mm bei 4,5 mg/100g, mit<br />

dem höheren Presszeitfaktor <strong>von</strong> 12 s/mm liegt <strong>der</strong> Anfangswert bei 4,2 mg/100g. Auch hier<br />

wird <strong>die</strong> deutlich stärkere Abnahme bei <strong>der</strong> höheren Stapeltemperatur bestätigt. Ein<br />

Unterschied <strong>der</strong> Abnahme des Formaldehydgehaltes hinsichtlich des Presszeitfaktors ist<br />

hingegen nicht erkennbar. Auch bezüglich <strong>der</strong> eingesetzten Härtermenge ist kein<br />

Unterschied bei <strong>der</strong> Entwicklung des Formaldehydgehaltes zu erkennen (Abbildung 33).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!