18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 63<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.3.3.2 Dickenquellung<br />

In Abbildung 40 und Abbildung 41 ist <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dickenquellung für MUF- bzw.<br />

MUPF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75°C und 100°C über einen Zeitraum <strong>von</strong><br />

168 Stunden dargestellt. Die Dickenquellung <strong>der</strong> MUF-Platten nimmt bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 75°C ausgehend <strong>von</strong> 8,6% <strong>auf</strong> etwa 6,5% ab. Die Abnahme ist nach<br />

72 Stunden abgeschlossen, darüber hinaus erfolgt keine nennenswerte Än<strong>der</strong>ung. Bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 100°C ist eine deutliche Vermin<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> 9,2% <strong>auf</strong> 6,5% innerhalb<br />

<strong>der</strong> ersten 24 Stunden festzustellen. Im weiteren Verl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Lagerung bis 168 Stunden<br />

Lagerzeit verschlechtert sich <strong>die</strong> Dickenquellung wie<strong>der</strong>um <strong>auf</strong> nahezu den Ausgangswert.<br />

Dickenquellung in %<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

Dickenquellung in %<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

MUF, 100°C<br />

MUF, 75°C<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

2<br />

0<br />

MUPF - 100°C<br />

MUPF - 75°C<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 40: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für<br />

MUF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei<br />

75 und 100°C.<br />

Abbildung 41: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für<br />

MUPF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 75 und 100°C.<br />

Bei den MUPF-Platten wird <strong>die</strong> Dickenquellung während <strong>der</strong> Lagerung ausgehend <strong>von</strong> rund<br />

9,0% bei einer Stapeltemperatur <strong>von</strong> 75°C über den gesamten Lagerzeitraum <strong>auf</strong> 6,5%<br />

abgesenkt. Bei 100°C kann zwar ebenfalls eine Min<strong>der</strong>ung <strong>auf</strong> 6,4% innerhalb <strong>von</strong><br />

24 Stunden erzielt werden, allerdings verschlechtert sich auch hier im weiteren Verl<strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Lagerung <strong>der</strong> Quellwert <strong>auf</strong> 7,5%.<br />

Erkenntnisse<br />

Die höhere Feuchtebeständigkeit <strong>der</strong> MUF- und MUPF-Harze gegenüber UF-Harzen zeigt<br />

sich hier in den geringen Quellwerten. Dabei ist <strong>die</strong> Dickenquellung <strong>der</strong> MUPF-Platten nur<br />

geringfügig niedriger als <strong>die</strong> Werte <strong>der</strong> MUF-verklebten Platten. Da <strong>die</strong> relative Abnahme <strong>der</strong><br />

Dickenquellung bei einer Temperatur <strong>von</strong> 75°C für <strong>die</strong> MU(P)F-Platten wesentlich größer ist<br />

als bei den UF-Platten, ist da<strong>von</strong> auszugehen, dass neben dem Spannungsabbau und <strong>der</strong><br />

thermischen Verän<strong>der</strong>ung des Holzes auch eine Vergütung eintritt, <strong>die</strong> <strong>auf</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des Harzes zurückzuführen ist. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite zeigt sich bei einer Lagertemperatur<br />

<strong>von</strong> 100°C eine Zunahme <strong>der</strong> Quellwerte, <strong>die</strong> zeitlich versetzt zu <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!