18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 73<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

(Natronlauge und Pottasche) zur Aushärtungsbeschleunigung versetzt, wie <strong>die</strong>s bei den MS-<br />

Harzen <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Erkenntnisse<br />

Bei Temperaturexposition über einen längeren Zeitraum werden Säuren (Ameisensäure etc.)<br />

aus dem Holz abgespalten. Die Säureabspaltung ist größer mit höherer Temperatur und<br />

höherer Feuchte des Holzes. Dies führt dazu, dass <strong>der</strong> hohe pH-Wert <strong>der</strong> PF-Harzgebundenen<br />

Spanplatten während <strong>der</strong> Lagerung merklich absinkt.<br />

6.3.4.5 Ausgleichsfeuchte<br />

Die Ausgleichsfeuchte bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte wird unter allen Bedingungen<br />

für beide PF-Harze (unmodifiziert – Abbildung 57 und modifiziert – Abbildung 58) vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> einem Anfangswert um 13% nimmt <strong>die</strong> Ausgleichsfeuchte bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 100°C innerhalb <strong>von</strong> 168 Stunden für das unmodifizierte Harz <strong>auf</strong> etwa<br />

10% ab. Bei 80°C wird eine Ausgleichfeuchte <strong>von</strong> 11% erreicht. Bei dem modifizierten Harz<br />

liegt <strong>der</strong> Ausgangswert bei etwa 14% und wird bei einer Temperatur <strong>von</strong> 110°C <strong>auf</strong> unter<br />

11% und bei 80°C <strong>auf</strong> 11,5% vermin<strong>der</strong>t.<br />

Die größten Än<strong>der</strong>ungen finden für alle Parameter innerhalb <strong>der</strong> ersten 24 Stunden statt.<br />

Darüber hinaus werden <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ungen deutlich geringer.<br />

Ausgleichsfeuchte in %<br />

Ausgleichsfeuchte in %<br />

14<br />

14<br />

12<br />

12<br />

10<br />

10<br />

8<br />

6<br />

PF-UM, 80°C<br />

8<br />

PF-UM, 95°C<br />

PF-UM, 110°C 6<br />

PF-M, 80°C<br />

PF-M, 95°C<br />

PF-M, 110°C<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 57: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte<br />

bei 20°C und 65% rel.LF für PF-Platten<br />

(unmodifiziert) während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 80, 95 und 110°C.<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 58: Entwicklung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte<br />

bei 20°C und 65% rel.LF für PF-Platten<br />

(modifiziert) während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei<br />

80, 95 und 110°C.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte ist ausschließlich durch <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Holzeigenschaften hervorgerufen (s.o.). Dadurch wird <strong>die</strong> thermische Verän<strong>der</strong>ung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!