18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 87<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

7.3.2 Prüfmethoden<br />

Die Querzugfestigkeit wurde in Anlehnung an EN 319 und <strong>die</strong> Querzugfestigkeit nach<br />

Kochprüfung an den PF- und PMDI-Platten gemäß EN 1087-1 bestimmt. Die<br />

Abhebefestigkeit wurde in Anlehnung an EN 311 ermittelt. Die Quellung wurde sowohl nach<br />

2 und 24 Stunden in Anlehnung an DIN 52 364 als auch nach EN 317 bestimmt. Die<br />

Biegefestigkeit und <strong>der</strong> Biege-Elastizitätsmodul wurden gemäß EN 310 bestimmt.<br />

Der Formaldehydgehalt wurde sowohl in Anlehnung an EN 120 nach <strong>der</strong> Perforatormethode<br />

als auch nach <strong>der</strong> Flaschenmethode gemäß EN 717-3 ermittelt.<br />

Für <strong>die</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Deck- und Mittelschichtfeuchte wurde je Entnahmezeitpunkt eine<br />

Probe mit einem Spaltmesser in zwei Deckschichten (ca. 2 mm) und eine Mittelschicht<br />

<strong>auf</strong>geteilt. Die Feuchte <strong>der</strong> einzelnen Schichten wurde nach <strong>der</strong> Darrmethode gemäß<br />

EN 322 bestimmt. Die Ausgleichsfeuchte wurde nach Klimatisierung <strong>der</strong> Proben bei 20°C<br />

und 65% relativer Luftfeuchte bestimmt.<br />

7.3.3 Temperaturmessung<br />

Die Stapel wurden nach dem in Abbildung 63 dargestellten Schema mit Thermoelementen<br />

(Typ K) bestückt. Die Thermoelemente wurden jeweils zwischen zwei Platten im Stapel<br />

eingebracht. Die Aufzeichnung <strong>der</strong> Daten erfolgte mit einem Mehrkanal-Datenlogger.<br />

Œ<br />

”<br />

“<br />

1./2. Platte<br />

h/8<br />

h/4<br />

’<br />

‘<br />

Ž<br />

h/2<br />

3 h/4<br />

0,2 m<br />

0,4 m<br />

l/2<br />

Abbildung 63: Temperaturmessstellen für <strong>die</strong> Stapel in <strong>der</strong> industriellen Produktion.<br />

wobei h/8: 1/8 <strong>der</strong> Gesamthöhe des Stapels (zwischen 5. und 6. Platte <strong>von</strong> oben)<br />

h/4: 1/4 <strong>der</strong> Höhe (zwischen 10. und 11. Platte <strong>von</strong> oben)<br />

h/2: 1/2 <strong>der</strong> Höhe (zwischen 20. und 21. Platte <strong>von</strong> oben)<br />

3 h/4: 3/4 <strong>der</strong> Höhe (zwischen 30. und 31. Platte <strong>von</strong> oben)<br />

l/2: ½ <strong>der</strong> Gesamtlänge des Stapels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!