18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 96<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

7.4.2.2 Querzugfestigkeit<br />

In Abbildung 75 ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Querzugfestigkeit <strong>der</strong> MUF-Platten während<br />

<strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> über 72 Stunden<br />

unter verschiedenen Bedingungen dargestellt.<br />

Es ist erkennbar, dass in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> den Lagerbedingungen <strong>die</strong> Querzugfestigkeit<br />

beginnend mit einem Wert<br />

nach dem Verpressen <strong>von</strong> 0,95 N/mm² um<br />

bis zu 6,5% <strong>auf</strong> 1,01 N/mm² zunehmen<br />

kann. Diese Verbesserung tritt bei <strong>der</strong><br />

höchsten Lagertemperatur <strong>auf</strong> und ist<br />

signifikant (99%-Niveau). Bei <strong>der</strong> Lagertemperatur <strong>von</strong> 70°C ist ebenfalls eine positive<br />

Tendenz hinsichtlich <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit erkennbar; eine Lagerung bei<br />

50°C erbringt keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Festigkeit.<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

1,05<br />

1,00<br />

0,95<br />

0,90<br />

0,85<br />

4 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

2 Wen<strong>der</strong> - 2h<br />

2 Wen<strong>der</strong> - 6h<br />

0 24 48 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 75: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

<strong>der</strong> MUF-Platten während <strong>der</strong> Lagerung über<br />

72 Stunden.<br />

Erkenntnisse<br />

Je höher <strong>die</strong> Temperatur (bis 75°C) während <strong>der</strong> Lagerung, umso größer ist <strong>die</strong><br />

Querzugfestigkeit. Ein Festigkeitsgewinn für MUF-Platten hat sich für <strong>die</strong>se Temperatur<br />

bereits in den Laborergebnissen angedeutet und kann hier bestätigt werden.<br />

7.4.2.3 Dickenquellung<br />

Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dickenquellung <strong>von</strong> MUF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> über einen<br />

Zeitraum <strong>von</strong> 72 Stunden ist in Abbildung 76 und Abbildung 77 dargestellt. Der Wert <strong>der</strong><br />

Dickenquellung nach 2 Stunden Wasserlagerung beträgt vor einer <strong>Stapellagerung</strong> 1,6% und<br />

nach 24 Stunden Wasserlagerung 7,2%. Beide Eigenschaftswerte werden im betrachteten<br />

Zeitraum unter allen Lagerbedingungen verbessert bzw. vermin<strong>der</strong>t.<br />

Nach 72 Stunden beträgt <strong>die</strong> 2 Stunden-Quellung bei einer Einstapeltemperatur <strong>von</strong> 50°C<br />

um 1,4%, bei einer Temperatur <strong>von</strong> 70°C 1,1% und bei 75°C 1,0%. Am Ende <strong>der</strong> Lagerung<br />

wird bei geringster Stapeltemperatur ein 24 Stunden-Quellwert <strong>von</strong> 6,7%, bei mittlerer<br />

Stapeltemperatur 6,3% und bei höchster Temperatur 5,8% erreicht (Abbildung 77).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!