18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 71<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Temperatur: Je höher <strong>die</strong> Stapeltemperatur, umso größer ist <strong>die</strong><br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Quellung. Bei einer Temperatur <strong>von</strong> 80°C wird eine Quellung <strong>von</strong> 7%, bei<br />

95°C ein Wert <strong>von</strong> 5,5% und bei 110°C wird eine Dickenquellung <strong>von</strong> nahezu 4% erzielt. Die<br />

deutlichsten Än<strong>der</strong>ungen finden innerhalb <strong>der</strong> ersten 72 Stunden <strong>der</strong> Lagerung statt, darüber<br />

hinaus ergibt sich keine nennenswerte Verän<strong>der</strong>ung mehr (Abbildung 53).<br />

Dickenquellung in %<br />

Dickenquellung in %<br />

14<br />

14<br />

12<br />

10<br />

PF-UM, 80°C<br />

PF-UM, 95°C<br />

PF-UM, 110°C<br />

12<br />

10<br />

PF-M, 80°C<br />

PF-M, 95°C<br />

PF-M, 110°C<br />

8<br />

8<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 53: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für<br />

PF-Platten (unmodifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C.<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 54: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung für<br />

PF-Platten (modifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C.<br />

Die Dickenquellung <strong>der</strong> PF-Platten mit modifiziertem Harz liegt vor <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei<br />

12%. Auch hier werden <strong>die</strong> Werte während <strong>der</strong> Lagerung deutlich <strong>auf</strong> bis zu 5% vermin<strong>der</strong>t.<br />

Allerdings erscheint, vergleichbar mit <strong>der</strong> Querzugfestigkeit, <strong>der</strong> Temperatureinfluss nicht so<br />

stark ausgeprägt, wie bei dem unmodifizierten Harz. Es ist kein Unterschied zwischen <strong>der</strong><br />

Lagerung bei 80°C und 95°C erkennbar, nach 72 Stunden wird hierbei ein Wert <strong>von</strong> 6%<br />

erreicht. Lediglich bei <strong>der</strong> sehr hohen Lagertemperatur <strong>von</strong> 110°C kann <strong>die</strong>ser Wert noch<br />

unterschritten werden. Auch hier ist nach 72 Stunden keine Än<strong>der</strong>ung mehr feststellbar<br />

(Abbildung 54).<br />

Erkenntnisse<br />

Das Zusammenspiel einer fortgesetzten Aushärtung <strong>der</strong> PF-Harze, des Spannungsabbaus<br />

innerhalb des Spangefüges sowie einer thermischen Vergütung des Holzes während <strong>der</strong><br />

Lagerung bei hohen Temperaturen führt dazu, dass <strong>die</strong> Dickenquellung mehr als halbiert<br />

wird. Wie schon bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> ist<br />

auch hier festzustellen, dass <strong>die</strong> Temperatur einen geringeren <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong> das modifizierte<br />

PF-Harz hat. Es ist dennoch erkennbar, dass mit höherer Temperatur <strong>die</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Dickenquellung größer ist. Der Temperatureinfluss <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Holzeigenschaften<br />

wird dadurch deutlich erkennbar, denn <strong>die</strong> Vergütung des Holzes ist mit höheren<br />

Temperaturen größer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!