18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 112<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Die Proben, <strong>die</strong> nach dem Schleifen aus<br />

dem oberen Randbereich des Stapels<br />

entnommen wurden, wobei <strong>die</strong><br />

Plattentemperatur um etwa 30°C geringer<br />

als in <strong>der</strong> Mitte war, zeigen nur noch eine<br />

geringe Verbesserung, so dass <strong>die</strong> Werte<br />

nach Abschluss <strong>der</strong> Lagerung zwischen<br />

7% und 9% betragen (Abbildung 98).<br />

Quellung in %<br />

Die Proben, <strong>die</strong> <strong>auf</strong>grund <strong>der</strong> Lagerbedingungen<br />

dem geringsten Temperatureinfluss<br />

(zwischen 37°C und 52°C) ausgesetzt waren, erreichen nur in Ausnahmefällen <strong>die</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> EN 312-5 <strong>von</strong> 10% (Abbildung 99).<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Oben - Unten<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

2h<br />

24h<br />

8h<br />

48h<br />

EN 312-7 EN 312-5<br />

Abbildung 99: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in<br />

den Außenbereichen <strong>der</strong> Stapel in<br />

Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Scheifens.<br />

Erkenntnisse<br />

Auch in <strong>die</strong>ser Untersuchung bestätigt sich <strong>der</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

Dickenquellung. Analog zur Querzugfestigkeit (Kapitel 7.4.4.2) wirkt sich <strong>der</strong><br />

Temperatureinfluss noch stärker aus als bei den Laborplatten (Kapitel 6.3.4.3).<br />

Wie bereits oben beschrieben, ist <strong>der</strong> Stapel ein wichtiges Instrument, um optimale<br />

Platteneigenschaften zu erzielen. Das Aufnahmevermögen <strong>von</strong> Wasser ist durch <strong>die</strong><br />

Lagerung <strong>der</strong> Platten bei erhöhten Temperaturen deutlich vermin<strong>der</strong>t. Daraus resultiert eine<br />

entsprechend verbesserte Dickenquellung.<br />

7.4.4.5 Biegeeigenschaften<br />

Bei den vorliegenden Ergebnissen sind keine nennenswerten Än<strong>der</strong>ungen des Biege-<br />

Elastizitätsmoduls und <strong>der</strong> Biegefestigkeit während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> über <strong>die</strong> betrachteten<br />

Zeiträume feststellbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!