18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 61<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.3.3 MUF- und MUPF-Harze<br />

6.3.3.1 Querzugfestigkeit<br />

In Abbildung 38 ist <strong>die</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

für MUF-Platten<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 75°C und 100°C über<br />

einen Zeitraum <strong>von</strong> 168<br />

Stunden dargestellt. Es ist<br />

erkennbar, dass <strong>die</strong> Festigkeit,<br />

ausgehend <strong>von</strong> einem<br />

Ausgangswert um 0,65 N/mm²,<br />

bei <strong>der</strong> Lagerung mit 75°C<br />

innerhalb <strong>von</strong> 24 Stunden <strong>auf</strong><br />

0,69 N/mm² ansteigt. Nach<br />

einem geringen Anstieg innerhalb <strong>von</strong> 3 Stunden fällt <strong>die</strong> Querzugfestigkeit bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 100°C hingegen im weiteren Verl<strong>auf</strong> deutlich ab. Nach 168 Stunden ist<br />

nur noch eine Festigkeit <strong>von</strong> 0,56 N/mm² feststellbar.<br />

Das Anfangsniveau <strong>der</strong><br />

Querzugfestigkeit <strong>der</strong> MUPF-<br />

Platten liegt bei sonst gleichen<br />

Herstellparametern mit etwa<br />

0,70 N/mm² höher als das <strong>der</strong><br />

MUF-Platten (Abbildung 39).<br />

Bei einer Stapeltemperatur <strong>von</strong><br />

75°C ist ein Anstieg <strong>der</strong><br />

Querzugfestigkeit<br />

innerhalb<br />

<strong>der</strong> ersten 3 Stunden <strong>der</strong><br />

Lagerung <strong>auf</strong> etwa 0,75 N/mm²<br />

zu verzeichnen. Im weiteren<br />

Verl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Lagerung kann bei<br />

<strong>die</strong>ser Temperatur keine weitere nennenswerte Än<strong>der</strong>ung erfasst werden. Auch bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 100°C kommt es innerhalb <strong>der</strong> ersten Stunden zu einer Zunahme <strong>der</strong><br />

Festigkeit, allerdings fällt <strong>die</strong> Querzugfestigkeit darüber hinaus bis 168 Stunden <strong>auf</strong> etwa<br />

0,65 N/mm² ab.<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,75<br />

0,70<br />

0,65<br />

0,60<br />

0,55<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

MUF, 100°C<br />

MUF, 75°C<br />

Abbildung 38: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für MUF-<br />

Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C.<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,80<br />

0,75<br />

0,70<br />

0,65<br />

0,60<br />

0,55<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

MUPF, 100°C<br />

MUPF, 75°C<br />

Abbildung 39: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für MUPF-<br />

Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 75 und 100°C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!