18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 111<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

7.4.4.4 Dickenquellung<br />

Abbildung 97 stellt <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung nach 24-stündiger Wasserlagerung<br />

für verschiedene Bedingungen über einen Lagerzeitraum <strong>von</strong> 144 Stunden in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

Stapel dar. In Abbildung 98 ist <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Quellung <strong>der</strong> Platten illustriert, <strong>die</strong> in <strong>der</strong><br />

Mitte <strong>der</strong> Großstapel und im oberen Bereich des Stapels (zweite Platte <strong>von</strong> oben) nach dem<br />

Schleifvorgang gelagert waren.<br />

Die Dickenquellung vor <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> beträgt ca. 13,5% für alle untersuchten Platten.<br />

Der Wert liegt somit deutlich oberhalb <strong>der</strong> in EN 312-5 gefor<strong>der</strong>ten Höhe <strong>von</strong> 10%. Es kann<br />

beobachtet werden, dass <strong>die</strong> Quellung im Zuge <strong>der</strong> Lagerung unter optimalen Bedingungen<br />

mehr als halbiert wird. Je höher <strong>die</strong> Temperatur <strong>der</strong> Stapel, desto geringer wird <strong>die</strong> Quellung.<br />

Bereits während <strong>der</strong> Lagerung in <strong>der</strong> Mitte des Großstapels werden <strong>die</strong> Werte deutlich<br />

vermin<strong>der</strong>t. Schon nach 2-stündiger Lagerung nimmt <strong>die</strong> Quellung <strong>auf</strong> 9,8% ab. Nach einer<br />

8-stündigen Lagerung beträgt <strong>der</strong> Wert 9,2%, nach 24-stündiger Lagerung 9,3% und nach<br />

48 Stunden im Großstapel lediglich 8,4%. Auch in <strong>der</strong> Mitte des Stapels wird <strong>die</strong><br />

Dickenquellung noch weiter reduziert. Nach 96-stündiger Lagerung haben alle Platten <strong>die</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ung gemäß EN 312-7 (8%) erfüllt (Abbildung 97). Bei <strong>der</strong> höchsten<br />

Stapeltemperatur wird eine Dickenquellung <strong>von</strong> 5,5% erreicht.<br />

Quellung in %<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Mitte - Mitte<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

2h<br />

24h<br />

8h<br />

48h<br />

EN 312-7 EN 312-5<br />

Abbildung 97: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in<br />

<strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Stapel in Abhängigkeit vom<br />

Zeitpunkt des Scheifens.<br />

Quellung in %<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Mitte - Oben<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

2h<br />

24h<br />

8h<br />

48h<br />

EN 312-7 EN 312-5<br />

Abbildung 98: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in<br />

<strong>der</strong> Mitte des Großstapels und nach dem<br />

Schleifen im oberen Bereich <strong>der</strong> Stapel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!