18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 136<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Abbildung 82: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeiten während einer 24-stündigen Lagerung<br />

<strong>der</strong> 17,5 mm Platten...................................................................................................... 99<br />

Abbildung 83: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit und <strong>der</strong> Querzugfestigkeit nach<br />

Kochprüfung während <strong>der</strong> Lagerung unmittelbar nach dem Verpressen <strong>der</strong> 20,5 mm<br />

Platten. ......................................................................................................................... 99<br />

Abbildung 84: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung während einer 24-stündigen Lagerung <strong>der</strong><br />

17,5 mm Platten.......................................................................................................... 100<br />

Abbildung 85: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung während <strong>der</strong> Lagerung unmittelbar<br />

nach dem Verpressen <strong>der</strong> 20,5 mm Platten. ............................................................... 100<br />

Abbildung 86: Entwicklung <strong>der</strong> Biegefestigkeit (MOR) und des Biege-Elastizitätsmoduls<br />

(MOE) während <strong>der</strong> Lagerung unmittelbar nach dem Verpressen <strong>der</strong> 20,5 mm Platten.101<br />

Abbildung 87: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperaturen in Stapeln aus PF-Platten in Abhängigkeit<br />

vom Zeitpunkt des Schleifens. .................................................................................... 102<br />

Abbildung 88: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperaturen in Stapeln aus PF-Platten an verschiedenen<br />

Messstellen................................................................................................................. 102<br />

Abbildung 89: Temperaturverteilung nach 24-stündiger <strong>Stapellagerung</strong> einer PF-Platte<br />

bei einer Ausgangstemperatur <strong>der</strong> Mittelschicht <strong>von</strong> etwa 105°C................................ 103<br />

Abbildung 90: Entwicklung <strong>der</strong> Feuchteverteilung zwischen Deck- und Mittelschicht<br />

in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Stapel................................................................................................. 104<br />

Abbildung 91: Entwicklung <strong>der</strong> Feuchteverteilung zwischen Deck- und Mittelschicht<br />

in den Randbereichen <strong>der</strong> Stapel................................................................................ 104<br />

Abbildung 92: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit über eine Lagerdauer im Stapel bis<br />

zu 192 Stunden........................................................................................................... 106<br />

Abbildung 93: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit über eine Lagerdauer im Stapel bis<br />

zu 192 Stunden, relative Darstellung........................................................................... 107<br />

Abbildung 94: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit des Stapels (nach 48 Stunden geschliffen)<br />

in verschiedenen Positionen im Stapel, relative Darstellung. ...................................... 107<br />

Abbildung 95: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit nach Kochprüfung über eine<br />

Lagerdauer im Stapel bis zu 192 Stunden. ................................................................. 109<br />

Abbildung 96: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit nach Kochprüfung über eine<br />

Lagerdauer im Stapel bis zu 192 Stunden, relative Darstellung. ................................. 110<br />

Abbildung 97: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Stapel in Abhängigkeit<br />

vom Zeitpunkt des Scheifens...................................................................................... 111<br />

Abbildung 98: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in <strong>der</strong> Mitte des Großstapels und nach<br />

dem Schleifen im oberen Bereich <strong>der</strong> Stapel. ............................................................. 111<br />

Abbildung 99: Entwicklung <strong>der</strong> Dickenquellung in den Außenbereichen <strong>der</strong> Stapel in<br />

Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Scheifens................................................................. 112<br />

Abbildung 100: Entwicklung <strong>der</strong> Temperatur in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Stapel. ................................. 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!