18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 102<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

7.4.4 PF-Spanplatten<br />

7.4.4.1 Temperatur und Feuchte<br />

Temperatur<br />

In Abbildung 87 ist <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperaturen in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Stapel dargestellt, <strong>der</strong>en<br />

Platten 2, 24 und 48 Stunden nach <strong>der</strong> Herstellung geschliffen und dann in kleinere Pakete<br />

abgestapelt wurden. Der Zeitpunkt des Schleifens ist in <strong>der</strong> Abbildung mit einer schraffierten<br />

Fläche gekennzeichnet. Die Anfangstemperatur liegt bei etwa 100°C. Es ist ein geringfügiger<br />

Anstieg <strong>der</strong> Temperatur zu erkennen, <strong>der</strong> dar<strong>auf</strong> zurückzuführen ist, dass <strong>die</strong> Thermoelemente<br />

zwischen den Platten platziert wurde. Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Einstapelung sind <strong>die</strong><br />

Deckschichten bereits um einige Grad abgekühlt. Während <strong>der</strong> Lagerung werden <strong>die</strong><br />

Deckschichten <strong>von</strong> den wärmeren Mittelschichten wie<strong>der</strong> erwärmt. Die <strong>auf</strong>gezeichnete<br />

Erwärmung um etwa 3°C belegt <strong>die</strong> stattfindende Homogenisierung <strong>der</strong> Temperaturen im<br />

Plattenstapel. Nach dem Schleifen erfolgt eine stetige Abnahme <strong>der</strong> Temperatur in <strong>der</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> Stapel. Es wird ersichtlich, dass <strong>der</strong> Stapel, <strong>der</strong> bereits 2 Stunden nach <strong>der</strong> Produktion<br />

geschliffen wurde, deutlich schneller abkühlt als <strong>die</strong> Stapel, <strong>die</strong> zum späteren Zeitpunkt<br />

geschliffen wurden. Der Stapel, nach 2 Stunden geschliffen, erreicht nach insgesamt<br />

6 Tagen (144 Stunden) 60°C. Beim Stapel hingegen, <strong>der</strong> nach 48 Stunden geschliffen<br />

wurde, dauert es mehr als 24 Stunden länger, bis <strong>die</strong>se Temperatur erreicht ist. Der<br />

Schleifzeitpunkt <strong>der</strong> Platten nach dem Verpressen hat somit bei sonst gleichen<br />

Umgebungsbedingungen einen entscheidenden <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Abkühlungsgeschwindigkeit<br />

<strong>der</strong> Stapel.<br />

Temperatur in °C<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Temperatur in °C<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Schleifen TE 4<br />

TE 6<br />

TE 7<br />

RT<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Schleifen<br />

48h - TE 4<br />

24h - TE 4<br />

2h - TE 4<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 87: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperaturen in<br />

Stapeln aus PF-Platten in Abhängigkeit vom<br />

Zeitpunkt des Schleifens.<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 88: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Temperaturen in<br />

Stapeln aus PF-Platten an verschiedenen<br />

Messstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!