18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 46<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.3.2 UF-Platten<br />

6.3.2.1 Querzugfestigkeit<br />

In Abbildung 26 ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60<br />

und 75°C für das Standard- und das Versuchharz dargestellt. In <strong>die</strong>ser Darstellung sind <strong>die</strong><br />

Mittelwerte aus allen Einzelwerten für den jeweiligen Harztyp <strong>auf</strong>getragen. Es wird<br />

ersichtlich, dass Platten mit dem Standardharz (und ansonsten gleichen Parametern) <strong>auf</strong><br />

einem deutlich höheren Niveau liegen als <strong>die</strong> Platten mit dem Versuchsharz. Das<br />

Anfangsniveau <strong>der</strong> Standard-UF-Platten liegt etwa bei 0,40 N/mm² und das <strong>der</strong> Versuchs-<br />

UF-Platten bei 0,27 N/mm².<br />

In <strong>die</strong>ser Darstellung ist keine nennenswerte Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für <strong>die</strong><br />

Standard-UF-Platten während einer <strong>Stapellagerung</strong> über den Zeitraum <strong>von</strong> 72 Stunden<br />

erkennbar. Ebenso ist bei einer Stapeltemperatur <strong>von</strong> 60°C für <strong>die</strong> Versuchs-UF-Platten<br />

keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit zu verzeichnen, allerdings wird bei einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 75°C eine positive Tendenz erkennbar.<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,50<br />

0,45<br />

0,40<br />

0,35<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

Standardleim, 75°C<br />

Standardleim, 60°C<br />

Versuchsleim, 75°C<br />

Versuchsleim, 60°C<br />

0 12 24 36 48 60 72<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 26: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für UF-Platten<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei 60 und 75°C.<br />

In Abbildung 27 und Abbildung 28 erfolgt eine Differenzierung <strong>der</strong> Ergebnisse bezüglich <strong>der</strong><br />

verwendeten Presszeitfaktoren. Es ist den Graphen zu entnehmen, dass <strong>die</strong><br />

Querzugfestigkeit vor <strong>der</strong> Lagerung zum Zeitpunkt 0 für beide Harztypen erwartungsgemäß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!