18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten Seite 23<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

3.2 Zusammenfassende Bewertung <strong>der</strong> Literaturstu<strong>die</strong><br />

ü Die Plattentemperatur im Stapel nimmt recht langsam ab; sie ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Einstapeltemperatur und <strong>der</strong> Stapelgröße. Hohe Temperaturen<br />

können <strong>auf</strong> <strong>die</strong>se Weise unter beson<strong>der</strong>en Umständen über einen Zeitraum <strong>von</strong> einer<br />

Woche und länger <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Platten einwirken.<br />

ü Während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> än<strong>der</strong>t sich <strong>die</strong> Gesamtfeuchte nicht nennenswert. Die<br />

Feuchten <strong>der</strong> Deck- und Mittelschichten gleichen sich an. Allerdings findet kein<br />

vollständiger Ausgleich zwischen den Schichten statt. Selbst nach längerer Lagerung<br />

bleibt eine Feuchtedifferenz <strong>von</strong> 1% bis 2% zwischen Deck- und Mittelschicht<br />

bestehen.<br />

ü Im allgemeinen ist anzunehmen, dass <strong>die</strong> Festigkeitseigenschaften <strong>der</strong> Platten, <strong>die</strong><br />

mit Harnstoff-Formaldehydharz verleimt sind, während einer <strong>Stapellagerung</strong> bei<br />

erhöhten Temperaturen vermin<strong>der</strong>t werden. Dies ist <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Hydrolyse<br />

zurückzuführen, <strong>die</strong> <strong>auf</strong> das Harz bei hohen Temperaturen wirkt. Die Hydrolyse wirkt<br />

verstärkt bei hoher Feuchte, Lagerdauer und Säuregrad. Aus <strong>die</strong>sem Grund werden<br />

Harnstoff-Formaldehydharz-verleimte Platten vor dem Einstapeln <strong>auf</strong> eine<br />

Temperatur <strong>von</strong> 60°C bis 70°C abgekühlt.<br />

ü Phenol-Formaldehydharz-verleimte Spanplatten werden mit hoher Temperatur<br />

eingestapelt, um eine weitere Vernetzung des Harzes nach dem Verpressen <strong>der</strong><br />

Platte zu erzielen, um so <strong>die</strong> Festigkeitswerte ohne hohen wirtschaftlichen Aufwand<br />

zu erhöhen.<br />

ü Die Werte <strong>der</strong> Dickenquellung werden sowohl für harnstoff- als auch für phenolformaldehydharzverleimte<br />

Platten durch eine Lagerung im Stapel deutlich vermin<strong>der</strong>t.<br />

ü Wissenschaftliche Untersuchungen über MUF- o<strong>der</strong> MUPF-Harze unter<br />

Lagerbedingungen liegen <strong>der</strong>zeit nicht vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!