18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 68<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

6.3.4 PF-Harze<br />

6.3.4.1 Querzugfestigkeit<br />

In Abbildung 48 ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für Platten mit einem<br />

unmodifizierten PF-Harz in <strong>der</strong> Mittelschicht, während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei Temperaturen<br />

<strong>von</strong> 80°C, 95°C und 110°C dargestellt. Der Anfangswert vor <strong>der</strong> Lagerung liegt für <strong>die</strong>se drei<br />

Versuchsreihen zwischen 0,40 und 0,44 N/mm². Während <strong>der</strong> Lagerung über einen Zeitraum<br />

<strong>von</strong> 168 Stunden wird <strong>die</strong> Querzugfestigkeit in allen Fällen deutlich gesteigert. Mit höherer<br />

Temperatur ist <strong>die</strong> Zunahme stärker ausgeprägt. Die höchsten Festigkeitswerte und somit<br />

auch <strong>die</strong> größte Zunahme während <strong>der</strong> Lagerung werden an den Platten erzielt, <strong>die</strong> mit einer<br />

Stapeltemperatur <strong>von</strong> 110°C gelagert wurden. Die Zunahme in <strong>die</strong>sem Fall beträgt rund<br />

55%. Bei einer Lagertemperatur <strong>von</strong> 80°C wird noch ein Zugewinn <strong>von</strong> über 40% erzielt.<br />

In Abbildung 49 ist <strong>die</strong> Zunahme <strong>der</strong> Querzugfestigkeit für Platten mit modifiziertem PF-Harz<br />

während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong>getragen. Die Anfangsfestigkeit vor <strong>der</strong> Lagerung liegt für<br />

<strong>die</strong>ses Harz mit 0,54 bis 0,59 N/mm² deutlich höher als bei dem unmodifizierten Harz. Es<br />

findet zwar ebenfalls eine merkliche Zunahme während <strong>der</strong> Lagerung statt, allerdings ist das<br />

maximale Festigkeitsniveau bei 0,70 N/mm² bereits nach etwa 3 Stunden erreicht. Dies<br />

entspricht einer relativen Zunahme <strong>von</strong> etwa 25%. Eine Differenzierung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Stapeltemperatur ist nicht möglich. Der Temperatureinfluss hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Festigkeitszunahme erscheint für das modifizierte PF-Harz <strong>von</strong> untergeordneter Bedeutung<br />

zu sein.<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

Querzugfestigkeit in N/mm²<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

PF-UM, 80°C<br />

PF-UM, 95°C<br />

PF-UM, 110°C<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

PF-M, 80°C<br />

PF-M, 95°C<br />

PF-M, 110°C<br />

0,0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 48: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

für PF-Platten (unmodifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C.<br />

0,0<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 49: Entwicklung <strong>der</strong> Querzugfestigkeit<br />

für PF-Platten (modifiziert) während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 80, 95 und 110°C.<br />

Abbildung 50 und Abbildung 51 zeigen den <strong>Einfluss</strong> des Presszeitfaktors bezüglich <strong>der</strong><br />

Eigenschaftsentwicklung <strong>der</strong> verwendeten Harze. Für beide Harze ist erkennbar, dass mit<br />

einem geringeren Presszeitfaktor erwartungsgemäß <strong>die</strong> Anfangsfestigkeit vor <strong>der</strong> Lagerung<br />

deutlich niedriger ist. Für das unmodifizierte PF-Harz liegen <strong>die</strong> Werte nach dem Verpressen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!