18.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 64<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Eigenschaften</strong> <strong>von</strong> Holzwerkstoffplatten<br />

Ohlmeyer und Kruse<br />

Querzugfestigkeit einsetzt, sodass in <strong>die</strong>sem Fall das Harz <strong>die</strong>ser Belastung nicht<br />

standhalten kann.<br />

6.3.3.3 Abhebefestigkeit<br />

In Abbildung 42 ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für MUF-Platten während <strong>der</strong><br />

<strong>Stapellagerung</strong> bei 75°C und 100°C dargestellt. Ausgehend <strong>von</strong> 1,80 N/mm² unmittelbar<br />

nach dem Verpressen treten bei einer Stapeltemperatur <strong>von</strong> 75°C nur unwesentliche<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>auf</strong>. Bei 100°C wird <strong>die</strong> Abhebefestigkeit innerhalb <strong>von</strong> 168 Stunden signifikant<br />

<strong>auf</strong> 1,53 N/mm² vermin<strong>der</strong>t.<br />

Bei den MUPF-Platten wird bei einer Temperatur <strong>von</strong> 75°C <strong>die</strong> Abhebefestigkeit <strong>von</strong><br />

1,52 N/mm² <strong>auf</strong> 1,65 N/mm² erhöht. Bei 100°C hingegen vermin<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Wert <strong>von</strong><br />

1,72 N/mm² <strong>auf</strong> 1,50 N/mm².<br />

Abhebefestigkeit in N/mm²<br />

Abhebefestigkeit in N/mm²<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

MUF - 100°C<br />

MUF - 75°C<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

MUPF - 100°C<br />

MUPF - 75°C<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

0 24 48 72 96 120 144 168<br />

Lagerzeit in Stunden<br />

Abbildung 42: Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für<br />

MUF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong> bei<br />

75 und 100°C.<br />

Abbildung 43: Entwicklung <strong>der</strong> Abhebefestigkeit für<br />

MUPF-Platten während <strong>der</strong> <strong>Stapellagerung</strong><br />

bei 75 und 100°C.<br />

Erkenntnisse<br />

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass es unter Laborbedingungen schwierig ist, <strong>die</strong><br />

Vielzahl <strong>der</strong> <strong>Einfluss</strong>faktoren <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Abhebefestigkeit konstant zu halten, um vergleichbare<br />

Ergebnisse zu erzielen. Als wesentlicher <strong>Einfluss</strong> sei beispielsweise <strong>die</strong> manuelle Streuung<br />

des Spanmaterials genannt. Dies spiegelt sich hier insbeson<strong>der</strong>e in den Ergebnissen <strong>der</strong><br />

MUPF-Platten wi<strong>der</strong>: Die Werte <strong>der</strong> Platten unmittelbar nach dem Pressen liegen <strong>auf</strong> einem<br />

deutlich unterschiedlichen Niveau.<br />

Dennoch ist <strong>der</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> Stapeltemperatur <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Abhebefestigkeit erkennbar: Analog zu<br />

dem Verhalten <strong>der</strong> Querzugfestigkeit kann eine leichte Zunahme <strong>der</strong> Abhebefestigkeit bei<br />

einer Lagertemperatur <strong>von</strong> 75°C und eine deutliche Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Festigkeit bei 100°C<br />

verzeichnet werden. Der <strong>Einfluss</strong> eines möglichen Spannungsabbaus <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Verbesserung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!