25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einordnung des Berichts und Projektfortschritt<br />

Das Themenfeld <strong>der</strong> Innovationshemmnisse in Unternehmen <strong>–</strong> <strong>insbeson<strong>der</strong>e</strong><br />

in kleinen und mittleren Unternehmen (<strong>KMU</strong>) <strong>–</strong> ist sowohl<br />

in <strong>der</strong> akademischen als auch <strong>der</strong> programmbegleitenden Wirkungsforschung<br />

in <strong>der</strong> Breite erforscht. Bekannt sind sowohl die Relevanz<br />

unterschiedlicher Hemmnisfaktoren und <strong>der</strong>en Wirkungsrichtung<br />

als auch branchen- o<strong>der</strong> größenspezifische Unterschiede. Da<strong>bei</strong><br />

fokussieren diese Studien und Evaluierungen in <strong>der</strong> Regel den<br />

Innovationsprozess als Ganzes bzw. legen ihren Schwerpunkt auf<br />

die Phasen <strong>von</strong> Grundlagenforschung und Technologieentwicklung.<br />

Eine Differenzierung zwischen den einzelnen Phasen des gesamten<br />

Innovationsprozesses findet dagegen kaum statt. Somit sind explizite<br />

Aussagen zu den Innovationshemmnissen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Forschungs</strong>- und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige<br />

Produkte kaum möglich.<br />

Um diese Wissenslücke zu schließen, führt die Prognos AG zusammen<br />

mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

(ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) die „Untersuchung <strong>von</strong> Innovationshemmnissen in<br />

Unternehmen <strong>–</strong> <strong>insbeson<strong>der</strong>e</strong> <strong>KMU</strong> <strong>–</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forschungs</strong>-<br />

und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige Produkte<br />

und mögliche Ansatzpunkte zu <strong>der</strong>en Überwindung“ durch.<br />

Da<strong>bei</strong> nutzt diese Studie die in <strong>der</strong> Breite vorliegenden <strong>Forschungs</strong>ergebnisse<br />

durch eine umfassende Literatursynopse und ergänzt<br />

die Befunde durch gezielte statistische Analysen bestehen<strong>der</strong> Datenbestände<br />

sowie durch ein differenziertes Interviewprogramm,<br />

welches sowohl Unternehmen als auch intermediäre Akteure zu<br />

Wort kommen lässt.<br />

In einem ersten Zwischenbericht wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> Literaturanalyse<br />

vorgelegt und diskutiert. Da<strong>bei</strong> wurden die identifizierten<br />

Innovationshemmnisse zu insgesamt vier Schwerpunkten zusammengefasst:<br />

• Finanzierung <strong>von</strong> Innovationsprozessen<br />

• Bürokratie und rechtliche Regelungen<br />

• Mangel an geeigneten Fachkräften<br />

• Management <strong>von</strong> Innovationsprozessen<br />

Innerhalb dieser thematischen Schwerpunkte konnte jeweils eine<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Einzelhemmnissen auf Grundlage <strong>der</strong> <strong>Forschungs</strong>literatur<br />

herausgear<strong>bei</strong>tet werden. Der mit diesem Dokument vorliegende<br />

zweite Zwischenbericht knüpft an diese Vorar<strong>bei</strong>ten an und<br />

führt diese in zweifacher Hinsicht fort:<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!