25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schenden Unternehmen, die aufgrund <strong>von</strong> Hemmnissen bestimmte<br />

Innovationsprojekte nicht durchgeführt haben, wurden durch das zu<br />

hohe Risiko, die zu hohen Kosten o<strong>der</strong> eine mangelnde Finanzierung<br />

dazu veranlasst.<br />

Der Abbruch o<strong>der</strong> Nicht-Beginn <strong>von</strong> Innovationsprojekten in forschenden<br />

Unternehmen bedeutet nicht, dass die Unternehmen keine<br />

Innovationen hervorbringen, d.h. keine neuen Produkte o<strong>der</strong><br />

Prozesse einführen würden. Dies liegt primär daran, dass die meisten<br />

Unternehmen ein Portfolio <strong>von</strong> Projekten verfolgen, sodass einzelnen<br />

Projektabbrüche o<strong>der</strong> die Nicht-Verfolgung einzelner Projektideen<br />

die gesamte Innovationstätigkeit nicht notwendigerweise negativ<br />

beeinflussen. So haben <strong>von</strong> allen Unternehmen, die im Zeitraum<br />

2008-2010 intern FuE-Aktivitäten betrieben haben, nur rund<br />

10 % keine Produkt- o<strong>der</strong> Prozessinnovationen eingeführt und<br />

gleichzeitig aufgrund <strong>von</strong> Hemmnissen Innovationsprojekte abgebrochen<br />

o<strong>der</strong> nicht begonnen. Und selbst für diese 10 % kann nicht<br />

sicher gesagt werden, dass das Nicht-Vorliegen <strong>von</strong> Innovationen<br />

ursächlich mit dem Auftreten <strong>von</strong> Hemmnissen zusammenhängt. So<br />

können diese Unternehmen die Einführung <strong>von</strong> Innovationen erst<br />

für spätere Jahre geplant haben und die Projektabbrüche o<strong>der</strong> Projektverzichte<br />

sich auf FuE-Vorhaben beziehen, die als wenig aussichtsreich<br />

aufgegeben o<strong>der</strong> zurückgestellt wurden.<br />

Abbildung 6: Forschende Unternehmen in Deutschland, die aufgrund<br />

<strong>von</strong> Hemmnissen Innovationsprojekte abgebrochen<br />

o<strong>der</strong> nicht begonnen und gleichzeitig keine<br />

Innovationen eingeführt haben<br />

zu hohes Risiko<br />

zu hohe Kosten<br />

fehlende interne Finanzierung<br />

fehlende externe Finanzierung<br />

organisatorische Probleme<br />

interne Wi<strong>der</strong>stände<br />

Fachkräftemangel<br />

fehlende technologische Informationen<br />

fehlende Marktinformationen<br />

fehlende Kundenakzeptanz, Nachfrage<br />

Gesetze/Regulierungen<br />

2004-2006<br />

2008-2010<br />

lange Verw altungsverfahren<br />

Dominanz Großunternehmen<br />

Gesamt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Anteil an allen FuE-aktiven Unternehmen in %<br />

Quelle: ZEW - Mannheimer Innovationspanel<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!