25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung <strong>der</strong> Finanzierungshemmnisse nach Unternehmensgruppen<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Literatur zeigt, dass Finanzierungshemmnisse nicht<br />

<strong>bei</strong> allen Unternehmen gleichermaßen vorliegen und auch <strong>KMU</strong><br />

hier<strong>bei</strong> keine homogene Gruppe darstellen. 23<br />

Größen- und Alterseffekte<br />

Die Effekte des Unternehmensalters und <strong>der</strong> Unternehmensgröße<br />

finden beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit in <strong>der</strong> Literatur. <strong>KMU</strong> unterliegen<br />

in höherem Maße Finanzierungsrestriktionen als Großunternehmen.<br />

24 Und auch Kleinst- und Kleinunternehmen sind <strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen<br />

stärker betroffen als Mittelständler. Einer Auswertung<br />

des KfW-Mittelstandspanels 2007 zufolge sind fast 65% <strong>der</strong><br />

kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten <strong>von</strong> einem<br />

Mangel an Finanzierungsquellen betroffen. Unter den befragten Unternehmen<br />

mit mehr als 50 Beschäftigten nehmen nur 38% mangelnde<br />

Finanzierungsquellen als Hemmnis wahr. 25 Czarnitzki und<br />

Hottenrott (2010) geben einen Überblick über verschiedene Studien,<br />

die dieses Thema aufgreifen. Kleinere Unternehmen haben charakteristischerweise<br />

Probleme, Innovationsprojekte zu stemmen, da sie<br />

nur auf beschränkte interne Ressourcen zurückgreifen können, die<br />

als Besicherung für die Finanzierung fungieren könnten. 26 Gleiches<br />

trifft auch auf junge Unternehmen zu. Hier kommt noch erschwerend<br />

hinzu, dass junge Unternehmen erst kurze Zeit am Markt agieren,<br />

noch nicht über etablierte Bankbeziehungen verfügen und sich<br />

noch keine Reputation als verlässlicher Schuldner erar<strong>bei</strong>ten konnten.<br />

27 Gleichzeitig stellen Czarnitzki und Hottenrott (2010) jedoch<br />

die Wichtigkeit <strong>von</strong> gerade kleinen, jungen Unternehmen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erschließung<br />

<strong>von</strong> neuen Märkten und Technologiefel<strong>der</strong>n heraus.<br />

Rammer et al. (2006) zeigten, dass innerhalb <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> <strong>KMU</strong><br />

vor allem die Hightech-Startups sowie die Unternehmen, die sich<br />

auf die Erbringung <strong>von</strong> FuE-Dienstleistungen spezialisiert haben,<br />

<strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen beson<strong>der</strong>s betroffen sind. In diesen<br />

<strong>KMU</strong> sind Finanzierungshemmnisse sogar noch wichtiger als die<br />

„natürlichen“ Hemmnisfaktoren eines hohen wirtschaftlichen Risikos<br />

und hoher Innovationskosten. Rammer et al. (2006) finden außerdem,<br />

dass die Bedeutung <strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen mit <strong>der</strong><br />

Größe kontinuierlich abnimmt, d.h. sehr kleine Unternehmen sehen<br />

sich am stärksten <strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen in ihren Innovationsaktivitäten<br />

beeinträchtigt. Dieses Ergebnis kann mit Mindestgrö-<br />

23 Rammer, C. et al. (2012), S. 23.<br />

24 Zimmermann, V. (2012), S. 3.<br />

25 Arend, J. / Zimmermann, V. (2009).<br />

26 Müller, E. / Zimmermann, V. (2009).<br />

27 Petersen, M. / Rajan, R. (1995), Berger, A. / Udell, G. (2002), Belitz, H. / Eickelpasch, A. / Lejpras, A.(2012), S. 162,<br />

Rammer, C. et al. (2012), S. 23.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!