25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkungen <strong>von</strong> bürokratischen Hemmnissen<br />

• Eine weitere Dimension zur Differenzierung <strong>der</strong> Wirkung unterschiedlicher<br />

Aspekte bürokratischer Hemmnisse stellt zum<br />

an<strong>der</strong>en die Einordnung innerhalb des Innovationsprozesses<br />

dar. Während bspw. die bürokratischen Hemmnisse, die sich<br />

aus <strong>der</strong> Innovationsför<strong>der</strong>ung ergeben, primär <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Konzeption<br />

und <strong>Umsetzung</strong> des FuE-Ansatzes wirken, kommen<br />

bürokratische Hemmnisse, die Unternehmen in <strong>der</strong> Patentierung<br />

<strong>von</strong> FuE-Ergebnissen sehen, erst am Ende des Innovationsprozesses<br />

zum Tragen.<br />

Wesentliche Kritikpunkte <strong>von</strong> Unternehmen bzgl. <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Innovationsför<strong>der</strong>ung beziehen sich auf <strong>der</strong>en Administration.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e wird die Vereinfachung und Vereinheitlichung <strong>der</strong> Antrags-,<br />

Durchführungs- und Abrechnungsverfahren <strong>bei</strong> öffentlichen<br />

FuE-För<strong>der</strong>programmen gefor<strong>der</strong>t. 55 Sowohl lange Bear<strong>bei</strong>tungszeiten<br />

als auch <strong>der</strong> hohe Aufwand auf Seiten <strong>der</strong> Antragsteller bzw.<br />

Zuwendungsempfänger, <strong>der</strong> sich aus den Berichtspflichten ergibt,<br />

stehen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Kritik. 34% <strong>der</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> DIHK im Rahmen<br />

des jährlich erscheinenden Innovationsreports befragten Unternehmen<br />

sehen einen einfachen Zugang zur Projektför<strong>der</strong>ung als Priorität.<br />

Dies ist <strong>von</strong> beson<strong>der</strong>er Bedeutung für Unternehmen des Mittelstandes.<br />

Ein einfacher Zugang zur Projektför<strong>der</strong>ung bedeutet da<strong>bei</strong><br />

aber auch, Transparenz bzgl. <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten (Programm,<br />

Zuwendungsgeber, Zielrichtung, Kombinationsmöglichkeiten) zu<br />

haben. 56 Dadurch lassen sich auf Seiten <strong>der</strong> (potenziellen) För<strong>der</strong>nehmer<br />

zum einen <strong>der</strong> Aufwand für die Suche und Anbahnung <strong>von</strong><br />

Vorhaben minimieren, zum an<strong>der</strong>en würden mehr Anreize für Unternehmen<br />

gesetzt, ihre Innovationsaktivitäten auszuweiten bzw.<br />

sogar aufzunehmen.<br />

Zulassungs- und Genehmigungsverfahren zählen ebenfalls zu<br />

den bürokratischen Hürden, welche innovierende <strong>KMU</strong> zu bewältigen<br />

haben. Hierzu zählt zum einen die Schaffung infrastruktureller<br />

Voraussetzungen für die Durchführung <strong>von</strong> Innovationstätigkeiten,<br />

wie z.B. die Zulassung <strong>von</strong> Laboratorien, die Einhaltung definierter<br />

Schutzstufen o<strong>der</strong> Baugenehmigungsverfahren. Zum an<strong>der</strong>en zählt<br />

zu diesem Bereich die <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> in Innovationsprozessen<br />

identifizierten Lösungen im Markt etwa <strong>bei</strong> Marktzulassung <strong>von</strong><br />

Biotechprodukten und <strong>der</strong> Berücksichtigung des Gentechnikgesetzes<br />

57 o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Genehmigungen für Än<strong>der</strong>ungen im Produktionsab-<br />

55 Vgl. DIHK (2012), S. 4 und S. 6.<br />

56 Ebd., S. 6.<br />

57 Siehe hierzu auch Büttner (2006): Das Gentechnikgesetz in seiner novellierten Fassung <strong>von</strong> 1993, in <strong>der</strong> das Verfahren<br />

gestrafft wurde und Fristen im Anmelde- und Genehmigungsverfahren gekürzt wurden, wurde bis zur Novellierung 2004<br />

we<strong>der</strong> <strong>von</strong> Forschern noch <strong>von</strong> Unternehmen als Innovationshemmnis angesehen, da sich <strong>der</strong> bürokratische Aufwand und die<br />

Bear<strong>bei</strong>tungszeiten im Rahmen hielten (vgl. Egeln, J. / Engerer, H. (2006), S. 90ff.) . Egeln und Engerer (2006) bringen auch<br />

den empirischen Nachweis, negativen Innovationsanreizen für die grüne Biotechnologie in Deutschland nach <strong>der</strong> Novellierung<br />

(vgl. Büttner, T. et al. (2006), S. 92).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!