25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Verlängerung laufen<strong>der</strong> Innovationsprojekte<br />

Um die Auswirkung <strong>von</strong> Innovationshemmnissen auf die Vermarktung<br />

<strong>von</strong> FuE-Ergebnissen zu untersuchen, wird auf multivariate<br />

Analysemethoden zurückgegriffen. Dies ist notwendig, da das Auftreten<br />

<strong>von</strong> Innovationshemmnissen in Unternehmen häufig positiv<br />

mit <strong>der</strong> Innovationshöhe und <strong>der</strong> Komplexität <strong>von</strong> Innovationsaktivitäten<br />

zusammenhängt (vgl. Hottenrott und Peters, 2012), gleichzeitig<br />

aber auch <strong>der</strong> Innovationserfolg <strong>von</strong> diesen <strong>bei</strong>den Variablen positiv<br />

beeinflusst werden kann. Denn Unternehmen, die neue Technologien<br />

o<strong>der</strong> grundlegend neue technologische Anwendungen<br />

entwickeln wollen, werden eher an Grenzen (und damit Hemmnisse)<br />

stoßen als Unternehmen, die entlang bekannter technologischer<br />

Pfade bestehende Produkte weiterentwickeln o<strong>der</strong> für neue Anwendungsgebiete<br />

anpassen. Daher ist es notwendig, Art und Umfang<br />

<strong>der</strong> Innovationstätigkeit zu kontrollieren, um den eigenständigen<br />

Beitrag <strong>von</strong> Hemmnissen auf den Markterfolg <strong>von</strong> Produktinnovationen<br />

zu bestimmen.<br />

Für die Beantwortung <strong>der</strong> Frage, welchen Einfluss die öffentliche<br />

Innovationsför<strong>der</strong>ung auf das Auftreten bzw. die Überwindung <strong>von</strong><br />

Innovationshemmnissen hat, werden ebenfalls multivariate Analyseverfahren<br />

herangezogen, da auch hier ein positiver Zusammenhang<br />

zwischen dem Innovationsanspruch eines Unternehmens,<br />

dem Erhalt einer öffentlichen För<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>von</strong><br />

Innovationshemmnissen vermutet werden kann.<br />

2.2 Verbreitung und Bedeutung <strong>von</strong> Innovationshemmnissen 2000<br />

bis 2010<br />

Im Zeitraum 2008-2010 betrieben in Deutschland über 60.000 Unternehmen<br />

mit fünf o<strong>der</strong> mehr Beschäftigten in den <strong>von</strong> <strong>der</strong> Innovationserhebung<br />

erfassten Wirtschaftszweigen intern FuE, darunter<br />

gut 34.000 auf kontinuierlicher Basis. Über 80 % <strong>der</strong> FuE-aktiven<br />

Unternehmen berichteten das Auftreten <strong>von</strong> Innovationshemmnissen.<br />

Diese Hemmnisse haben die Unternehmen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

ihrer Innovationsprojekte behin<strong>der</strong>t, sie jedoch nicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>von</strong> FuE-Projekten abgehalten, da alle hier betrachteten<br />

Unternehmen in dem betreffenden Jahren zumindest ein FuE-<br />

Vorhaben intern vorangetrieben haben.<br />

Im Vergleich zu den Perioden 2004-2006 und 2000-2002, als 57<br />

bzw. 69 % <strong>der</strong> forschenden Unternehmen Innovationshemmnisse<br />

gemeldet hatten, hat die Verbreitung <strong>von</strong> Innovationshemmnissen<br />

erheblich zugenommen. Dieser Anstieg ist alleine auf eine größere<br />

Zahl <strong>von</strong> Unternehmen zurückzuführen, die aufgrund <strong>von</strong> Innovationshemmnissen<br />

auf den Beginn bestimmter Innovationsprojekte<br />

verzichtet haben. Ihr Anteil an allen forschenden Unternehmen betrug<br />

2008-2010 61 %, im Vergleich zu 50 % im Zeitraum 2004-2006<br />

und nur 40 % in den Jahren 2000-2002 (vgl. Abbildung 2). Der An-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!