25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Zwar wird <strong>von</strong> den Unternehmen auch die allgemein geringe<br />

Bewerberzahl beklagt. Als schwerwiegendster Grund für die<br />

Stellenbesetzungsprobleme geben sie jedoch die mangelnde<br />

Qualifikation bzw. geringe Anzahl geeigneter Bewerber<br />

an. 91 So äußern <strong>bei</strong>spielsweise fast 90% <strong>der</strong> <strong>KMU</strong> (bis<br />

249 Beschäftigte), die 2009 mit Stellenbesetzungsproblemen<br />

zu kämpfen hatten, dass <strong>der</strong> Grund für die Probleme die fehlende<br />

Qualifikationen bzw. Kompetenzen <strong>der</strong> Bewerber sind.<br />

Das Problem nehmen <strong>KMU</strong> da<strong>bei</strong> sogar stärker wahr als Unternehmen<br />

mit einer größeren Belegschaft (ab 250 Beschäftigte).<br />

Als weitaus geringer bedeutend werden hingegen an<strong>der</strong>e<br />

Faktoren wie <strong>der</strong> eigene Bekanntheitsgrad o<strong>der</strong> die<br />

mangelnde Standort- o<strong>der</strong> Stellenattraktivität wahrgenommen.<br />

92<br />

• Darüber hinaus führt über die Hälfte <strong>der</strong> <strong>KMU</strong> die hohen<br />

Gehaltsvorstellungen und Personalkosten <strong>der</strong> Bewerber<br />

als Rekrutierungsproblem an. 93 „Hohe Lohnfor<strong>der</strong>ungen“ <strong>von</strong><br />

qualifizierten Bewerbern können auch Folge eines Mangels<br />

an qualifizierten Kräften auf dem Markt sein. Wenn die Nachfrage<br />

das Angebot übersteigt, müssen die Unternehmen zur<br />

Rekrutierung <strong>von</strong> Fachkräften anhand größerer Zugeständnisse<br />

bezüglich Lohn und Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen konkurrieren.<br />

Zwar können <strong>KMU</strong> Fachkräften häufig größere Freiräume<br />

und Flexibilität bieten, allerdings sind sie kaum in <strong>der</strong> Lage<br />

mit den höheren Gehaltsangeboten, Karrierechancen und<br />

weiteren Anreizsystemen <strong>von</strong> Großunternehmen zu konkurrieren.<br />

Daher ist <strong>der</strong> Zugang zu Fachpersonal <strong>bei</strong> allgemeiner<br />

Fachkräfteknappheit für <strong>KMU</strong> beson<strong>der</strong>s schwierig. 94<br />

• Ein weiterer Weg einem Mangel an Fachkräften im Unternehmen<br />

entgegenzuwirken, ist die eigene Ausbildung neuer<br />

qualifizierter Kräfte. Jedoch berichtete auch hier über die<br />

Hälfte aller <strong>KMU</strong>, die 2010 Auszubildende suchten, <strong>von</strong> Rekrutierungsproblemen.<br />

95 Auch hier<strong>bei</strong> beklagen die Unternehmen<br />

die mangelnde Eignung / Qualifikation <strong>der</strong> Bewerber<br />

als Hauptproblem für eine adäquate Rekrutierung. 96<br />

Trotz vorherrschenden Fachkräftemangels ist jedoch die Anzahl<br />

an Ausbildungsplätzen sowie Ausbildungsbetrieben in<br />

den vergangenen Jahren stärker zurückgegangen als die<br />

<strong>der</strong> Bewerber um einen Ausbildungsplatz. 97 Diese Entwick-<br />

91 Vgl. Werner et al. (2010), S. 58f.; Becker et al. (2012), S. 42f.<br />

92 Vgl. Werner et al. (2010), S. 58f.; Becker et al. (2012), S. 42f.<br />

93 Vgl. Werner et al. (2010), S. 58f.; Becker et al. (2012), S. 42f.; Reize (2011), S. 5; Schleife et al. (2012), S. 43.<br />

94 Vgl. Rammer et al. (2012), S. 21f.<br />

95 Vgl. Werner et al. (2010), S. 28f.<br />

96 Vgl. ebd. (2010), S. 29ff.<br />

97 Vgl. BMBF (2013).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!