25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ßen <strong>von</strong> Innovationsprojekten sowie mit einem hohen Fixkostenanteil<br />

erklärt werden.<br />

Bedeutung <strong>von</strong> unternehmensinternen Innovationspotenzialen<br />

Hottenrott und Peters (2012) verwenden das Konzept <strong>der</strong> unternehmensspezifischen<br />

„Innovationskapazität“ um die Bedeutung <strong>von</strong><br />

Finanzierungshemmnissen auf Innovationsaktivitäten zu untersuchen.<br />

Im Unterschied zu den meisten an<strong>der</strong>en empirischen Studien<br />

wird das Vorliegen <strong>von</strong> Innovationshemmnissen nicht über eine<br />

Hemmnisfrage festgestellt, son<strong>der</strong>n über die Art <strong>der</strong> Verwendung<br />

<strong>von</strong> zusätzlich verfügbaren Mitteln. Da<strong>bei</strong> zeigt sich, dass Finanzierungshemmnisse<br />

nicht per se <strong>von</strong> <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>von</strong> finanziellen<br />

Mitteln bestimmt sind, son<strong>der</strong>n entscheidend <strong>von</strong> <strong>der</strong> Innovationskapazität<br />

<strong>der</strong> Unternehmen beeinflusst werden. Unternehmen mit<br />

vergleichsweise hoher Innovationskapazität und geringen liquiden<br />

Mitteln sind am wahrscheinlichsten <strong>von</strong> Finanzierungsrestriktionen<br />

betroffen, allerdings sind auch Unternehmen mit hoher Innovationskapazität<br />

und solidem finanziellen Hintergrund finanziell restringiert.<br />

Unternehmen mit geringer Innovationskapazität wählen dagegen<br />

an<strong>der</strong>e Verwendungszwecke für die zusätzlichen liquiden Mittel,<br />

z.B. Investitionen in Sachkapital. Unternehmen mit geringen internen<br />

Mitteln o<strong>der</strong> einer niedrigen Kreditwürdigkeit setzen zusätzliche<br />

Mittel zunächst zur Begleichung <strong>von</strong> Schulden ein. Ein hohes Innovationspotenzial<br />

wirkt also nicht als ausreichend positives Signal für<br />

die Kreditwürdigkeit <strong>von</strong> Innovationsprojekten. 28<br />

Der positive Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Innovationskapazität <strong>von</strong><br />

Unternehmen und dem Auftreten <strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen<br />

führt auch dazu, dass Unternehmen mit Finanzierungshemmnissen<br />

meist innovativer und mit Innovationen erfolgreicher sind als Unternehmen<br />

ohne solche Hemmnisse. So finden Rammer und<br />

Wieskotten (2006) für Unternehmen <strong>der</strong> verar<strong>bei</strong>tenden Industrie<br />

und <strong>der</strong> wissensintensiven Dienstleistungen Deutschlands häufig<br />

positive Effekte des Auftretens <strong>von</strong> Innovationshemmnissen und<br />

dem späteren Innovationserfolg und nahezu keine Effekte auf die<br />

künftige Höhe <strong>der</strong> Innovationsausgaben. Finanzierungshemmnisse<br />

führen offenbar primär dazu, dass innovative Unternehmen nur einen<br />

Teil ihrer Innovationsideen realisieren können. Finanzierungshemmnisse<br />

hin<strong>der</strong>n sie jedoch nicht daran, einen an<strong>der</strong>en Teil <strong>der</strong><br />

Innovationsideen erfolgreich umzusetzen und daraus Wettbewerbsvorteile<br />

zu ziehen. Insofern tragen Finanzierungsrestriktionen zu einer<br />

weniger starken Separation zwischen innovationsstarken und<br />

innovationsschwachen Unternehmen <strong>bei</strong>.<br />

28 Czarnitzki, D. / Hottenrott, H. (2010).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!