25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

umso größer wahrgenommen wird, je stärker die Innovationsanstrengungen<br />

in den Unternehmen durchgeführt werden. 117 Laut<br />

Arend und Zimmermann (2009, S.63ff.) beklagen innovative mittelständische<br />

Unternehmen, die kontinuierlich FuE-Projekte verfolgen,<br />

zu 40% einen Mangel an qualifiziertem Personal, während dies nur<br />

24% <strong>der</strong> Unternehmen mit gelegentlichen Innovationsprojekten angaben.<br />

Innovative Unternehmen fungieren meist in wissensintensiven und<br />

technologieorientierten Branchen. Insbeson<strong>der</strong>e Industrieunternehmen<br />

im verar<strong>bei</strong>tenden Gewerbe bezeichnen ihre bestehenden<br />

Personalengpässe als starke Innovationsbarriere. 118 Häufig benannt<br />

werden entsprechende Stellenbesetzungsprobleme mit technischnaturwissenschaftlichen<br />

Qualifikationen unter an<strong>der</strong>em in den Industriebranchen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik, Mettalgewerbe, Automotive,<br />

IT sowie im Baugewerbe. 119 Nichtsdestotrotz wird laut<br />

KfW-Mittelstandspanel 2010 <strong>der</strong> konkrete Fachkräftebedarf im Vergleich<br />

zwischen den innovationsstarken Branchen <strong>bei</strong> den wissensintensiven<br />

Dienstleistungen noch gravieren<strong>der</strong> wahrgenommen. 120<br />

Mögliche Gründe für diese stärkere Wahrnehmung liegen bspw. in<br />

dem schnelleren Wachstum dieser Unternehmen, welches einen<br />

kontinuierlich steigenden Bedarf an qualifizierten Mitar<strong>bei</strong>ter nach<br />

sich zieht. Daneben stehen diese Unternehmen stärker im Fokus<br />

gezielte Abwerbung durch größere Unternehmen, die ihren eigenen<br />

Fachkräftebedarf decken müssen.<br />

Unterstützungsmaßnahmen zur Überwindung des Innovationshemmnisses<br />

Fachkräftemangel<br />

Angesichts <strong>der</strong> bereits bestehenden Auswirkungen und zukünftig<br />

drohenden Auswirkungen eines stärker werdenden Fachkräftemangels<br />

wurden in <strong>der</strong> Vergangenheit einige Maßnahmen zum Gegensteuern<br />

ergriffen. So werden <strong>bei</strong>spielsweise neben zahlreichen<br />

Weiterbildungsangeboten zum Innovationsmanagement und Beratungseinrichtungen<br />

für <strong>KMU</strong> auch (technologieorientierte) Bildungsinitiativen<br />

in Schulen durch Wirtschaftsverbände, Handelskammern<br />

und Unternehmen vorangetrieben. 121 Die Bundes- und Landesregierungen<br />

bestreben darüber hinaus durch eine breit angelegte<br />

Fachkräfteoffensive, zusätzliches Fachkräftepotenzial im In- und<br />

Ausland zu generieren und nachhaltig zu sichern. 122<br />

Beispielhaft für die Wirkung <strong>von</strong> Innovationsför<strong>der</strong>maßnahmen gegen<br />

das Innovationshemmnis Fachkräftemangel <strong>bei</strong> innovativen<br />

117 Vgl. Zimmermann (2012), S.2; Arend / Zimmermann (2009), S. 63ff.<br />

118 Vgl. Bartels et al. (2012), S. 21f.<br />

119 DIHK (2011), S. 4; Bartels et al. (2012), S. 22; Herstatt et al. (2007), S. 60ff.; Werner et al. (2010), S. 50.<br />

120 Vgl. Reize (2011), S. 2.<br />

121 Vgl. u.a. DIHK (2011), S.5.<br />

122 Vgl. BMAS (2012); BMWi (2010); Erdmann / Seyda (2012), S.10ff.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!