25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ches zeigt auch die Entwicklung <strong>bei</strong>m BDI-Mittelstandspanel. 2012<br />

haben die Unternehmen gegenüber 2010 um knapp 15 Prozentpunkte<br />

häufiger die mangelnde Verfügbarkeit <strong>von</strong> Fachkräften als<br />

eines ihrer bedeutendsten Innovationshemmnisse bezeichnet. Als<br />

größtes Innovationshemmnis <strong>bei</strong>m BDI-Mittelstandspanel werden<br />

die langen <strong>Umsetzung</strong>szeiten <strong>von</strong> Innovationen benannt. 112 Die<br />

<strong>Umsetzung</strong>sgeschwindigkeit und -fähigkeit <strong>von</strong> FuE-Projekten hängt<br />

jedoch wie<strong>der</strong>um vom technischen-Know-How sowie <strong>der</strong> Erfahrung<br />

vorhandener Mitar<strong>bei</strong>ter ab.<br />

Verbreitung des Innovationshemmnis Fachkräftemangel nach<br />

Unternehmensgruppen<br />

Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass die Innovationsfähigkeiten<br />

innovativer <strong>KMU</strong> schon jetzt Beeinträchtigungen aufgrund<br />

<strong>der</strong> mangelnden Verfügbarkeit <strong>von</strong> Fachkräften am Markt hinnehmen<br />

müssen. Grundsätzlich fehlen <strong>insbeson<strong>der</strong>e</strong> Personen mit einer<br />

technisch-naturwissenschaftlichen Berufsqualifikation sowie<br />

ausreichend erfahrene Mitar<strong>bei</strong>ter. Darüber hinaus wird auch die<br />

mangelnde Qualifikation <strong>der</strong> Bewerber um Ausbildungsplätze sowie<br />

die hohen Weiterbildungskosten und hohen Lohnfor<strong>der</strong>ungen beklagt.<br />

Trotz dieser grundsätzlichen Gemeinsamkeiten sind jedoch<br />

auch Unterschiede in <strong>der</strong> Ausprägung dieser Aspekte in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> bestimmten Unternehmensmerkmalen <strong>der</strong> <strong>KMU</strong> festzustellen:<br />

Mit Blick auf die Unternehmensgröße zeigen Arend und Zimmermann<br />

(2009) in ihrer Untersuchung zu <strong>KMU</strong>-spezifischen Innovationshemmnissen<br />

auf Grundlage des KfW-Mittelstandspanels, dass<br />

<strong>der</strong> wahrgenommene Mangel an Fachpersonal mit <strong>der</strong> Unternehmensgröße<br />

sinkt. So klagt etwa jedes dritte kleine Unternehmen<br />

(mit weniger als 10 Beschäftigten) über entsprechende Rekrutierungs-/<br />

bzw. Stellenbesetzungsprobleme. Bei den Unternehmen mit<br />

einer Unternehmensgröße ab 50 Beschäftigten merken hingegen<br />

nur noch 18,3 % ein entsprechendes Problem an. Diese Ergebnisse<br />

decken sich mit den Beobachtungen weiterer Autoren. 113 Wie bereits<br />

zuvor ausgeführt, ist die schlechtere Verhandlungsposition<br />

kleinerer im Vergleich zu größeren Unternehmen gegenüber spezialisierten<br />

Ar<strong>bei</strong>tskräften eine mögliche Erklärung für diese Beobachtung.<br />

Neben höheren Gehältern und einer höheren Ar<strong>bei</strong>tsplatzsicherheit<br />

bieten größere Unternehmen meist auch stärkere<br />

Anreizsysteme sowie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.<br />

An<strong>der</strong>erseits zeigen jedoch die Ergebnisse des BDI-<br />

Mittelstandspanels sowie des DIHK-Innovationsreports, dass die<br />

112 Vgl. BDI et al. (2012), S. 18f.<br />

113 Vgl. u.a. Rammer et al. (2012), S. 21f.; Reize (2011), S. 2f.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!