25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluierungen <strong>der</strong> ERP-Programme weisen darauf hin, dass die<br />

Hausbanken ihrer Risikoneigung entsprechend nur zurückhaltend<br />

eigene Finanzprodukte in Kombination zur ERP-För<strong>der</strong>ung anbieten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Interviews soll daher <strong>der</strong> Zugang zum ERP-<br />

Innovationsprogramm sowohl aus Sicht <strong>der</strong> <strong>KMU</strong> als auch <strong>von</strong><br />

Bankvertretern (inkl. <strong>der</strong> KfW) diskutiert werden.<br />

Im Schwerpunkt „Bürokratie und rechtliche Regelungen“ wurden die<br />

folgenden Themen ausgewählt:<br />

Flexibler Einsatz <strong>von</strong> För<strong>der</strong>mitteln in den Phasen des Innovationsprozesses<br />

Die Kritik <strong>von</strong> Unternehmen hinsichtlich <strong>der</strong> Nutzung <strong>von</strong> Innovationsför<strong>der</strong>ung<br />

bezieht sich vor allem auf <strong>der</strong>en Administration. Da<br />

dieser Aspekt regelmäßiger Bestandteil <strong>von</strong> Programmevaluierungen<br />

ist, soll er in <strong>der</strong> Studie nicht weiter vertieft werden.<br />

Die Interviews mit Unternehmensvertretern mit För<strong>der</strong>erfahrung sollen<br />

jedoch dazu genutzt werden, die För<strong>der</strong>praxis mit Blick auf die<br />

hier relevante Phase des Innovationsprozesses zu reflektieren. Da<strong>bei</strong><br />

soll geprüft werden, welche Finanzierungsengpässe tatsächlich<br />

bestehen und wie flexibel die Mittel <strong>der</strong> Innovationsför<strong>der</strong>ung diese<br />

überbrücken können.<br />

Darüber hinaus wird die These untersucht, dass an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> den<br />

europäischen Beihilferahmen weiter auslegen und auch die späteren<br />

Innovationsprozessschritte in die För<strong>der</strong>ung einbeziehen. Hierzu<br />

sind Fachgespräche mit Programmverantwortlichen aus 2-3 europäischen<br />

Staaten geplant.<br />

Unterstützungsbedarf <strong>von</strong> <strong>KMU</strong> im Bereich <strong>der</strong> Normung<br />

Zulassungs- und Genehmigungsverfahren<br />

Deutschland verfügt über den größten Normenstock Europas. Neben<br />

<strong>der</strong> daraus resultierenden Komplexität erweisen sich Normen<br />

gleichermaßen als Orientierungshilfe, da in Normungsdokumenten<br />

kodifiziertes Wissen frei zugänglich verfügbar ist.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Interviews soll dieser Aspekt mit den <strong>KMU</strong>-<br />

Vertretern vertieft werden. Es soll herausgear<strong>bei</strong>tet werden, in welchem<br />

Verhältnis die hemmenden Faktoren (Komplexität) und die<br />

för<strong>der</strong>nden Faktoren (Orientierung) stehen und ob sich daraus ein<br />

Handlungsauftrag für die politische Steuerung ergibt. Mit Vertretern<br />

des Deutschen Instituts für Normung (DIN) soll darüber hinaus die<br />

Repräsentanz <strong>von</strong> <strong>KMU</strong> und die Berücksichtigung <strong>der</strong> Perspektiven<br />

<strong>von</strong> <strong>KMU</strong> in Normungsausschüssen diskutiert werden.<br />

Zulassungs- und Genehmigungsverfahren stellen nur für ausgewählte<br />

Branchen ein Innovationshemmnis dar, dort können sie jedoch<br />

große Hürden in den Innovationsaktivitäten ausmachen. Dies<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!