25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etrifft <strong>bei</strong>spielsweise die Medizin- und Pharmabranchen sowie die<br />

Baubranche. Da<strong>bei</strong> zählt einerseits die Schaffung infrastruktureller<br />

Voraussetzungen als Grundlage für Innovation, wie z.B. die Zulassung<br />

<strong>von</strong> Laboratorien, die Einhaltung definierter Schutzstufen (biologische<br />

Schutzstufen) o<strong>der</strong> Baugenehmigungsverfahren zu den<br />

wichtigsten Hemmnissen. An<strong>der</strong>erseits zählt hierzu die unmittelbare<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> in Innovationsprozessen identifizierten Lösungen im<br />

Markt wie bspw. <strong>bei</strong> Marktzulassungen <strong>von</strong> Biotechnologieprodukten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>von</strong> Vorgaben des Gentechnikgesetztes.<br />

Das Unternehmenssample des Interviewprogramms sollte daher zur<br />

Vertiefung dieser Fragestellungen einige Unternehmen aus den betreffenden<br />

Branchen umfassen.<br />

Im Schwerpunkt „Fachkräfte“ wurde das folgende Thema ausgewählt:<br />

Wettbewerb um Fachkräfte mit Prozess- und <strong>Umsetzung</strong>serfahrungen<br />

Die Diskussion um den Fachkräftemangel fokussiert in <strong>der</strong> Regel<br />

den Mangel an technisch gut ausgebildeten Nachwuchsfachkräften.<br />

Demografiebedingt sind hier die größten Engpässe zu erwarten. Vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> breiten Diskussion dieses Aspekts soll dieser<br />

in <strong>der</strong> Studie nicht weiter vertieft werden.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedeutung für den Innovationsprozess<br />

wird <strong>der</strong> Mangel an berufserfahrenen Kräften mit einschlägiger Prozess-<br />

und <strong>Umsetzung</strong>sexpertise teilweise gravieren<strong>der</strong> wahrgenommen<br />

als <strong>der</strong> des mangelnden Nachwuchses. Das Fehlen <strong>von</strong><br />

erfahrungsbedingtem Management-Know-how wirkt sich hemmend<br />

auf die Überführung <strong>von</strong> FuE-Ergebnissen in marktfähige Produkte<br />

aus. Neben Problemen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Rekrutierung dieser Fachkräfte sollten<br />

Strategien zum Halten dieses Personals ebenfalls betrachtet<br />

werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Interviews mit Unternehmens- und Verbandsvertretern<br />

sollen daher die Strategien zur Rekrutierung, Integration sowie<br />

zur Bindung dieser Mitar<strong>bei</strong>ter im Unternehmen nachgezeichnet<br />

werden.<br />

Im Schwerpunkt „Management“ wurden die folgenden Themen ausgewählt:<br />

Managementprobleme <strong>bei</strong>m Übergang <strong>von</strong> <strong>der</strong> FuE- in die Innovationsphase<br />

Analog zu den Analyseergebnissen im Schwerpunkt Finanzierung<br />

konnten im Themenfeld Innovationsmanagement nur unzureichende<br />

Befunde zur hier relevanten Phase im Innovationsprozess recherchiert<br />

werden. Dennoch sind an <strong>der</strong> Schnittstelle <strong>von</strong> FuE zur Pro-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!