25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aber auch die hemmnisbedingte Verzögerung <strong>von</strong> Innovationsprojekten<br />

kann den Vermarktungserfolg schmälern, wenn z.B. aufgrund<br />

<strong>der</strong> Verzögerungen ein zeitlicher Vorsprung gegenüber Wettbewerbern<br />

verloren geht o<strong>der</strong> wenn sich das Marktumfeld so stark verän<strong>der</strong>t<br />

hat (z.B. was Preisentwicklungen betrifft), dass das neue Produkt<br />

nicht mehr wettbewerbsfähig ist.<br />

Die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Innovationshemmnisse führte in forschenden<br />

Unternehmen im Zeitraum 2008-2010 zum Verzicht auf<br />

die Durchführung einzelner Projekte (Abbildung 4). Dies gilt in beson<strong>der</strong>em<br />

Maß für fehlende interne und externe Finanzierungsquellen<br />

sowie für einen fehlenden Zugang zu Schutzrechten. 3 Relativ<br />

selten führen organisatorische Probleme zu einem Verzicht auf Innovationsprojekte.<br />

Projektabbrüche sind <strong>bei</strong> allen Hemmnisfaktoren<br />

eine vergleichsweise seltene Konsequenz. Am häufigsten führt eine<br />

mangelnde Kundenakzeptanz zur vorzeitigen Aufgabe <strong>von</strong> Innovationsprojekten,<br />

über ein Drittel <strong>der</strong> forschenden Unternehmen stellten<br />

aufgrund dieses Hemmnisses Innovationsprojekte ein. Bei den<br />

Hemmnissen Gesetze/Regulierungen und lange Verwaltungsverfahren<br />

kommt es ebenfalls relativ häufig zu Projektabbrüchen.<br />

Abbildung 4: Auswirkungen <strong>von</strong> Innovationshemmnissen in forschenden<br />

Unternehmen in Deutschland 2008-2010<br />

Verlängerung Abbruch Verzicht<br />

zu hohes Risiko<br />

zu hohe Kosten<br />

fehlende interne Finanzierung<br />

fehlende externe Finanzierung<br />

organisatorische Probleme<br />

interne Wi<strong>der</strong>stände<br />

Fachkräftemangel<br />

fehlende technologische Informationen<br />

fehlende Marktinformationen<br />

fehlende Kundenakzeptanz, Nachfrage<br />

Gesetze/Regulierungen<br />

lange Verw altungsverfahren<br />

Dominanz Großunternehmen<br />

Standards/Normen<br />

fehlen<strong>der</strong> Zugang zu IP-Rechten<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Anteil an allen FuE-aktiven Unternehmen mit dem jew eiligen Hemmnis in %<br />

3 Das Hemmnis „fehlen<strong>der</strong> Zugang zu Schutzrechten“ wurde <strong>–</strong> ebenso wie das Hemmnis „Standards/Normen“ - erstmalig in<br />

<strong>der</strong> Innovationserhebung des Jahres 2011 aufgenommen. 17 % <strong>der</strong> forschenden Unternehmen gaben an, dass ein fehlen<strong>der</strong><br />

Zugang zu Schutzrechten Innovationsprojekte behin<strong>der</strong>t haben.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!