25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Darstellung <strong>der</strong> ausgewählten Untersuchungsschwerpunkte<br />

Nachfolgend werden die für die empirische Vertiefung ausgewählten<br />

Schwerpunktthemen vorgestellt. Da<strong>bei</strong> wurden <strong>–</strong> mit Blick auf die in<br />

<strong>der</strong> Metaanalyse identifizierten Einzelhemmnisse <strong>–</strong> zum Teil einige<br />

Themen und Aspekte zu größeren Komplexen zusammengefasst.<br />

Im Schwerpunkt „Finanzierung“ wurden die folgenden Themen ausgewählt:<br />

Finanzierungsengpass zwischen FuE und Innovationsphase<br />

Der Fokus <strong>der</strong> Studie liegt nicht auf dem gesamten Innovationsprozess,<br />

son<strong>der</strong>n zielt auf die Phase <strong>der</strong> Überführung <strong>von</strong> FuE-<br />

Ergebnissen in marktfähige Produkte und Verfahren sowie <strong>der</strong>en<br />

Vermarktung. In <strong>der</strong> Literaturanalyse konnten jedoch nur wenige<br />

Befunde mit diesem speziellen Fokus recherchiert werden.<br />

Gleichwohl sind durch die geringen Besicherungsmöglichkeiten <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Finanzierung <strong>von</strong> Entwicklungs- und Markteinführungsaktivitäten<br />

Finanzierungshemmnisse zu erwarten. In <strong>der</strong> empirischen Vertiefung<br />

sollen daher die grundsätzliche Relevanz <strong>von</strong> Finanzierungshemmnissen<br />

in dieser Innovationsphase sowie die Handlungsstrategien<br />

<strong>der</strong> <strong>KMU</strong> untersucht werden.<br />

Kreditfinanzierung des Innovationsprozesses über die Hausbanken<br />

Die Hausbanken sind die wichtigsten externen Mittelgeber <strong>von</strong><br />

<strong>KMU</strong>, auch im Innovationsprozess. Aufgrund <strong>der</strong> hohen Komplexität<br />

<strong>von</strong> Innovationsprozessen bestehen da<strong>bei</strong> häufig Informationsasymmetrien<br />

zwischen Innovator und Mittelgeber. In <strong>der</strong> Folge verlangen<br />

Banken <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kreditfinanzierung <strong>von</strong> Innovationsvorhaben<br />

häufig hohe Risikoaufschläge.<br />

Das Interviewsample <strong>der</strong> empirischen Vertiefung soll daher eine<br />

Auswahl <strong>von</strong> Bankenvertretern berücksichtigen. Mit dieser Zielgruppe<br />

sollen die Strategien <strong>der</strong> Kreditvergabe an <strong>KMU</strong> im Innovationsprozess<br />

diskutiert werden. Darüber hinaus sollen mit den Unternehmensvertretern<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Hausbanken <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kreditvergabe<br />

sowie die Praxis <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t in <strong>der</strong> hier untersuchten<br />

Innovationsphase diskutiert werden.<br />

Zugangsbarrieren <strong>von</strong> <strong>KMU</strong> zum ERP-Innovationsprogramm<br />

Das ERP-Innovationsprogramm <strong>der</strong> KfW ist das meistgenutzte<br />

Unterstützungsprogramm für spätere Innovationsphasen. Da<strong>bei</strong><br />

werden die För<strong>der</strong>anträge über die Hausbank gestellt. Häufige Kritik<br />

an <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>spraxis zielt auf das Hausbankprinzip als Zugangsbarriere<br />

für kleinere Unternehmen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!